… der Zusammenschluss von 11 Berliner psychoanalytischen Instituten, die von der DGPT (Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie) bzw. der VAKJP (Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten) anerkannt sind.
Der Deutsche Bundestag hat am 18. Januar 2024 beschlossen, die Petition zur Forderung einer angemessenen Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung anzunehmen und der Bundesregierung zur Berücksichtigung zu überweisen. Nun ist das Ministerium für Gesundheit am Zuge.
Petition Beschluss
Die Berliner Psychotherapeutenkammer (BPTK) hat übersichtlich Informationen und Materialien zusammengestellt…
Weitere Infos >
Gemeinsamer Brief von Psychotherapie-Verbänden an Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach zur Sicherung der psychotherapeutischen Weiterbildung.
Weitere Infos
Ein großer Schritt in der Aus- und Weiterbildungsordnung. Durch die Aus- und Weiterbildungsreform, die vom Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) beschlossen worden war, ändert sich die Qualifikationsstruktur für die psychologischen PsychotherapeutInnen weitgehend.
Weitere Infos
Cécile Loetz und Jakob Müller sind zwei junge Wissenschaftler und Psychoanalytiker. Sie betreiben den Podcast »Rätsel des Unbewußten«.
Rätsel des Unbewussten
Der Vorstand der Psychotherapeutenkammer Berlin lud am 22. Februar 2023 zum Workshop „Klimakrise und Psychotherapie“ ein. Katharina Simons, Psychotherapists for Future und Eva Schweitzer-Köhn, Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin, gaben eine Überblick über die möglichen psychischen Auswirkungen der Klimakrise sowie den berufsrechtlichen Rahmen.
Weitere Infos
Inwieweit sind soziales Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen in der Psychotherapie ein Thema? Beim Fachtag Gender & Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) diskutierten Expert*innen und Psychotherapeutenschaft über eine geschlechtergerechte psychotherapeutische Versorgung.