Veranstaltungskalender

Sonntag
04. Jun 2023 11.00 Uhr
BIPP
Jörg Frommer

Generationenspezifische Identitätsmerkmale im Prozess deutscher Traumabewältigung

Der Vortrag thematisiert die Bewältigung transgenerationaler kollektiver
traumatischer Erfahrungen in Deutschland, sowohl in den spezifischen
Ausprägungen in Abhängigkeit von den politischen Systemen in Ost und West als
auch in Abhängigkeit von der Generation. Dabei wird er auf die Generation
fokussieren, der auch Persönlichkeiten wie Merkel und Steinmeier angehören.

Moderation: Renate Sannwald

Art der Veranstaltung: Vortrag
Ort: Pariser Str. 44, 10707 Berlin Wilmersdorf

Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.

Anmeldung: nicht erforderlich

Weitere Infos >

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin
Sonntag
11. Jun 2023 11.00 Uhr
BPI – Berliner Psychoanalytisches Institut – Karl-Abraham-Institut
Prof. Dr. Jonathan Lear (Chicago)

„Dankbarkeit“
30. Karl-Abraham-Vorlesung

Art der Veranstaltung: öffentlicher Vortrag
Ort: Hörsaal im Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin

Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €

Hinweis: Keine Anmeldung nötig

zu sehen ist das Logo des Berliner Psychoanalytisches Institut oder Karl-Abraham-Institut kurz BPI
Freitag
16. Jun 2023 19.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Hermann Storm

Das Verschwinden der Psychoanalyse aus den Universitäten. Die Beziehungsgeschichte zweier Fachgruppen zwischen Ausgrenzung und Annäherung

Die konfliktreiche Beziehungsgeschichte zwischen Psychoanalyse und Verhaltenstherapie wird unter gruppenanalytischen Gesichtspunkten beleuchtet. Welche Möglichkeiten haben wir, zur Überwindung destruktiver Auseinandersetzungen beizutragen?

Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch – Seminar
Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei. 
Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Mittwoch
21. Jun 2023 20.30 Uhr
IPB - Institut für Psychoanalyse Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.V.
Ewa Kobylinska-Dehe

Leiblichkeit und träumerisches Sprechen

Der Vortrag behandelt drei Themenkomplexe: Als erstes wie aus dem biologisch gegebenen Körper das leibliche Selbst entsteht, zweitens wie es zur Störung dieses Prozesses kommen kann und drittens wie mithilfe des träumerischen Sprechens in der klinischen Situation die Patienten ihren Körper wieder „verleiblichen“ können, indem sie im Sinne von Ogden zu träumen beginnen. Diese Prozesse werde ich an klinischen Beispielen aufzeigen.

Weitere Infos > Anmeldung per E-Mail >

Ort der Veranstaltung:
IPB
Helgoländer Ufer 5
10557 Berlin

zu sehen ist das Logo des Institut für Psychoanalyse Psychotherapie und Psychosomatik Berlin, kurz IPB
Freitag
23. Jun 2023 20.15 Uhr
BIPP
Veronika Gessler und Bernd Heimerl

Die Sprech-Stunde: Un-(Bekannte) psychodynamische Methode?

Überlegungen zur psychotherapeutischen Sprechstunde – im Sinne der Schnittstelle zwischen Beratung, Aufklärung und Psychotherapie – haben eine lange Tradition in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Fragen nach den Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Vermittlung von Patient:innen nach der Sprechstunde und inwiefern psychodynamische Methoden hierbei modifiziert werden müssen treten auf:
Sowohl die Geschichte der Sprechstunde als auch Ergebnisse der in der Vermittlungsstelle des BIPP durchgeführten qualitativen Studie von Frau Gessler sollen zur Diskussion gestellt werden.

Moderation: Bernd Heimerl

Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
Ort: Pariser Str. 44, 10707 Berlin Wilmersdorf

Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.

Anmeldung: nicht erforderlich

Weitere Infos >

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin
Montag
26. Jun 2023 19.30 Uhr
IAKJP - Esther Bick
Einführung und Diskussion durch Teresia Rühl-Obermayer

Psychoanalyse, Film und Literatur (Filmvorführung)

Beschreibung: „Poil de carotte„ („Rotfuchs „ oder „Karottenkopf“) ist ein Stummfilm aus dem Jahr 1925 (Regie: Julien Duvivier) nach dem gleichnamigen Roman und Theaterstück des französischen Schriftstellers Jules Renard (1864 – 1910). Rotfuchs ist ein kleiner, sommersprossiger Junge, der, nach den Worten seines Vaters „zu spät gekommen ist“, „wir wollten dich nicht mehr haben“, da gibt es zwei hämische, tückische Geschwister, eine bis zur Karikatur überspielte, hasserfüllt-sadistische Mutter die ihr Unglück und ihr unbefriedigt sein an Rotfuchs auslässt und einen Vater der seine Ruhe haben will. Er ist es jedoch der durch ein Ereignis, das die Katastrophe streift, eine tiefe innere Wandlung durchmacht, die sich symbolisch darin ausdrückt, dass er am Schluss des Filmes, seinen jüngsten Sohn zum ersten Mal in seinem Leben mit dessen wirklichem Namen anspricht.

Art der Veranstaltung: Seminar

Ort: Dönhoffstr. 39 10318 Berlin Karlshorst

Keine Gebühren/ um Anmeldung wird gebeten

Anmeldung über:
Sekretariat IAKJP Frau Landwehr

Anmeldung über Tel.: 030 2123 0654

Anmeldung per E-Mail >

Weitere Infos >

zu sehen ist das Logo Institut für das Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Berlin kurz IAKJP - Esther Bick
Freitag
30. Jun 2023 20.15 Uhr
BIPP
Rüdiger Eschmann und Dorothee Schöne

Was hilft Kunst in der Not? Lukas Cranachs „Maria Hilf“ (1537) und Picassos „Guernica“ (1937)

Als Klimaktivist:innen vor Kunstwerken die Schutzscheiben beschmutzten, wurde
offenkundig, welch hohen Symbolwert Kunst haben kann. Wirksam ist nicht das
Schöne an sich, sondern Werke, welche die Not der Menschen aufgreifen und
„Hässlichkeit in Schönheit transformieren“ (Hanna Segal). Dann wird Kunst wichtig in
gesellschaftlichen Krisen und seelischer Not. Auf unterschiedliche Notsituationen
antworten auf unterschiedliche Weise: Lukas Cranachs „Maria Hilf“ (1537) und
Picassos „Guernica“ (1937).

Art der Veranstaltung: Vortrag

Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Infos >

Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.
Ort: Pariser Str. 44, 10707 Berlin Wilmersdorf

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin
Mittwoch
06. Sep 2023 00.00 Uhr
Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Dozent*innen: Leitungsteam

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage des BIG – Gruppenselbsterfahrung als Wachstumschance und Weiterbildung · Tag 1

Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die neugierig sind, sich im Setting von Kleingruppe, Großgruppe und Social Dreaming selbst zu begegnen und in Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen zu kommen.

Es ist unser Ziel, das BIG als Raum für persönliche Begegnung in der gruppenanalytischen Gruppe wie auch im persönlichen Kontakt jenseits der Gruppensitzungen erfahrbar werden zu lassen. Wir möchten den Austausch fördern zwischen allen, die gemeinsam das Berliner Institut für Gruppenanalyse bilden, und diejenigen dazu einladen, die sich interessieren und womöglich zukünftig dazugehören.
Wir arbeiten im Klein- und Großgruppensetting in der Tradition der Gruppenanalyse nach S.H. Foulkes und mit der von der Gruppenanalyse adaptierten Methode Social Dreaming. Die Kleingruppen treffen sich von Mittwoch bis Samstag sechsmal, dazu kommen vier Großgruppen und drei Social-Dreaming-Sitzungen.
Art der Veranstaltung: Gruppenselbsterfahrung
Anmeldung erforderlich · Datum Mittwoch – Samstag. 06.-09. September 2023
Kostenbeitrag: Frühbuchungspreis 742 ,- € bis 30.07.2022
Nähere Informationen finden Sie auf dem Flyer über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Donnerstag
07. Sep 2023 00.00 Uhr
Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Dozent*innen: Leitungsteam

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage des BIG – Gruppenselbsterfahrung als Wachstumschance und Weiterbildung · Tag 2

Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die neugierig sind, sich im Setting von Kleingruppe, Großgruppe und Social Dreaming selbst zu begegnen und in Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen zu kommen.

Es ist unser Ziel, das BIG als Raum für persönliche Begegnung in der gruppenanalytischen Gruppe wie auch im persönlichen Kontakt jenseits der Gruppensitzungen erfahrbar werden zu lassen. Wir möchten den Austausch fördern zwischen allen, die gemeinsam das Berliner Institut für Gruppenanalyse bilden, und diejenigen dazu einladen, die sich interessieren und womöglich zukünftig dazugehören.
Wir arbeiten im Klein- und Großgruppensetting in der Tradition der Gruppenanalyse nach S.H. Foulkes und mit der von der Gruppenanalyse adaptierten Methode Social Dreaming. Die Kleingruppen treffen sich von Mittwoch bis Samstag sechsmal, dazu kommen vier Großgruppen und drei Social-Dreaming-Sitzungen.
Art der Veranstaltung: Gruppenselbsterfahrung
Anmeldung erforderlich · Datum Mittwoch – Samstag. 06.-09. September 2023
Kostenbeitrag: Frühbuchungspreis 742 ,- € bis 30.07.2022
Nähere Informationen finden Sie auf dem Flyer über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Freitag
08. Sep 2023 00.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Dozent*innen: Leitungsteam

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage des BIG – Gruppenselbsterfahrung als Wachstumschance und Weiterbildung · Tag 3

Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die neugierig sind, sich im Setting von Kleingruppe, Großgruppe und Social Dreaming selbst zu begegnen und in Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen zu kommen.

Es ist unser Ziel, das BIG als Raum für persönliche Begegnung in der gruppenanalytischen Gruppe wie auch im persönlichen Kontakt jenseits der Gruppensitzungen erfahrbar werden zu lassen. Wir möchten den Austausch fördern zwischen allen, die gemeinsam das Berliner Institut für Gruppenanalyse bilden, und diejenigen dazu einladen, die sich interessieren und womöglich zukünftig dazugehören.
Wir arbeiten im Klein- und Großgruppensetting in der Tradition der Gruppenanalyse nach S.H. Foulkes und mit der von der Gruppenanalyse adaptierten Methode Social Dreaming. Die Kleingruppen treffen sich von Mittwoch bis Samstag sechsmal, dazu kommen vier Großgruppen und drei Social-Dreaming-Sitzungen.
Art der Veranstaltung: Gruppenselbsterfahrung
Anmeldung erforderlich · Datum Mittwoch – Samstag. 06.-09. September 2023
Kostenbeitrag: Frühbuchungspreis 742 ,- € bis 30.07.2022
Nähere Informationen finden Sie auf dem Flyer über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Samstag
09. Sep 2023 00.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Dozent*innen: Leitungsteam

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage des BIG – Gruppenselbsterfahrung als Wachstumschance und Weiterbildung · Tag 4

Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die neugierig sind, sich im Setting von Kleingruppe, Großgruppe und Social Dreaming selbst zu begegnen und in Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen zu kommen.

Es ist unser Ziel, das BIG als Raum für persönliche Begegnung in der gruppenanalytischen Gruppe wie auch im persönlichen Kontakt jenseits der Gruppensitzungen erfahrbar werden zu lassen. Wir möchten den Austausch fördern zwischen allen, die gemeinsam das Berliner Institut für Gruppenanalyse bilden, und diejenigen dazu einladen, die sich interessieren und womöglich zukünftig dazugehören.
Wir arbeiten im Klein- und Großgruppensetting in der Tradition der Gruppenanalyse nach S.H. Foulkes und mit der von der Gruppenanalyse adaptierten Methode Social Dreaming. Die Kleingruppen treffen sich von Mittwoch bis Samstag sechsmal, dazu kommen vier Großgruppen und drei Social-Dreaming-Sitzungen.
Art der Veranstaltung: Gruppenselbsterfahrung
Anmeldung erforderlich · Datum Mittwoch – Samstag. 06.-09. September 2023
Kostenbeitrag: Frühbuchungspreis 742 ,- € bis 30.07.2022
Nähere Informationen finden Sie auf dem Flyer über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Freitag
29. Sep 2023 19.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Martina Stang

Rassismus macht krank

BIPOC (Black, Indigenous and People of Color) berichten immer wieder, wie Erfahrungen von Rassismus in Psychotherapie oder Gruppentherapie verharmlost, verleugnet oder schlicht übersehen werden. Welche Dynamik in uns und in Gruppen, die wir leiten, trägt zur Ignoranz von Rassismus bei und wie können wir dem vorbeugen? Mit einer rassismus-sensiblen Haltung kann deutlich werden, dass Rassismus uns alle betrifft.

Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch – Seminar

Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei.
 Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Freitag
20. Okt 2023 19.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Kathrin Albert und Katrin Stumptner

Gruppenleitung als Paar

Was sind Chancen und was sind Probleme von Paarleitung? Welche Arten von Co-Leitung kennen wir in Klein- und Großgruppen? Welche Bedeutung haben Leitungspaare in der Geschichte des BIG? Zwei Gruppenleiterinnen teilen theoretische Hintergründe und ihre praktischen Erfahrungen mit Paarleitung von gruppenanalytischen Gruppen in ambulanten und stationären Settings.

Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch – Seminar
Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei. 
Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
20. Okt 2023 19.00 Uhr
APB - Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.
Ludger M. Hermanns

„The word `German psychoanlysis` is not realy used – it ist little more than a joke“ E. Jones 1936 Über Verständigungsprobleme zwischen den emigrierten jüdischen PsychoanalytikerInnen und ihren in Deutschland zurückgebliebenen KollegInnen

 

Beschreibung
Wohl fast jede oder jeder deutsche Psychoanalytikerin /Psychoanalytiker hat sich schon einmal gefragt, wie sich eigentlich das Verhältnis zwischen den deutschen AnalytikerInnen und ihren emigrierten KollegInnen nach Ausschluß und Verfolgung der jüdischen AnalytikerInnen gestaltet hat. Welche Folgen hatte dies für die Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945? Ein profunder Kenner der Psychoanalyse-Geschichte wird darüber auch aus eigenen Forschungsquellen berichten.

Moderation : Annette Simon

Dozent: Ludger M. Hermanns
(Psychoanalytiker, Vorsitzender des Archivs zur Geschichte der
Psychoanalyse, Mitherausgeber von Luzifer Amor)

Art der Veranstaltung: öffentlicher Vortrag , um Anmeldung wird gebeten

Kostenfrei, Zertifizierung wird über die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt

Ort der Veranstaltung:
APB
Schützenstraße 8
10117 Berlin

Anmeldung über Tel.: 030 28394323

Anmeldung per E-Mail >

Weitere Infos >

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb
Freitag
10. Nov 2023 19.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Arnd Bächler

Gruppen in der Berliner Schwulenberatung: Warum ist das Angebot homogener Gruppen für schwule Männer wichtig?

Arnd Bächler, Psychologe der Schwulenberatung Berlin, berichtet aus seinen 30-jährigen Erfahrungen bei der Leitung von tiefenpsychologischen und anderen Gruppen mit schwulen Männern und lädt zur Diskussion ein über Selbstverständnis, Vielfalt und Verschiedenheit in Gruppen.

Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch – Seminar
Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei.
 Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Freitag
19. Apr 2024 19.00 Uhr
APB - Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.
Habibi-Kohlen, Delaram (Psychoanalytikerin)

„‘Klimakrise in Behandlungen? Kommt nicht vor!‘ – Gesellschaftliches in der Psychotherapie“.

Beschreibung:
Wir sind es gewohnt, Individuelles und Gesellschaftliches in der psychotherapeutischen Behandlung voneinander zu trennen. Im Vortrag geht es darum, wie tiefgreifend dies auf uns selbst zurückwirkt, indem wir uns als Berufsstand zunehmend aus gesellschaftlichen Krisen zurückziehen und uns nicht als zuständig erleben. Wie können wir das Gesellschaftlich-Historische mitdenken, ohne aber in unseren Behandlungen „politisch“ zu werden?

Dozent*innen: Habibi-Kohlen, Delaram (Psychoanalytikerin)

Moderation: Vera Kattermann

Kostenfrei
Zertifizierung wird über die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt

Hinweis: Aufgrund der pandemischen Situation bitte unmittelbar vor der Veranstaltung überprüfen, ob die Veranstaltung im Institut, digital oder als Hybrid stattfindet!

Ort der Veranstaltung:
APB
Schützenstraße 8
10117 Berlin

Anmeldung über Tel.: 030 28394323

Anmeldung per E-Mail >

Weitere Infos >

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb