Veranstaltungskalender

Sonntag
27. Apr. 2025 09.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

EGATIN Study Days April 25 – 27 · 2025 in Berlin

EGATIN Study Days

April 25 – 27, 2025 in Berlin
Working with polarization in our groups and in group-analytic training

Flyer EGATIN Study Days April 25 – 27, 2025 Berlin >

Registration
Please register at:
Registration · Weitere Infos >

You will receive confirmation of registration and invoice
after receipt of payment. For further questions, e-mail to
study-days@egatin.net >

Fee

Category early fee · ends on January 31st late fee · after February 1st
EU, Norway, Switzerland, UK 295,- € 335,- €
Non-EU, outside Europe, students 240,- € 275,- €
Online 55,- € 65,- €
Solidarity fee 380,- €

 

Fees (except category online) include full program, all meals and
gala dinner on Saturday evening. Online includes streaming of
opening, presentations, EGATIN policy meeting, and EGATIN annual
general meeting (voting possibility not settled).
Cancellation before February 1st: -15%; before March 1st: -50%;
after March 1st: No return of fee.

Bursaries
Members and students of member institutes of EGATIN can apply
for a bursary towards registration fee and a contribution to travel
costs. Deadline for applications is February 1st, 2025. More details
and application form can be found at
www.egatin.net

Venues
bUm
betterplace Umspannwerk GmbH
Paul-Linke-Ufer 21 | 10999 Berlin-Kreuzberg
https://bum.berlin

BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse / Institute of Group Analysis Berlin
Rudolfstraße 14 | 10245 Berlin-Friedrichshain
https://gruppenanalyse-berlin.de

Accommodation
Hotels
We have organized special prices and/or contingents for some
hotels (marked with *) close to the venue (open until December
31st, 2024; password »EGATIN 2025«).

A & B Apartment & Boardinghouse Berlin (€€)*
https://www.wohnenaufzeit-berlin.com

Hotel Prens (€€)*
https://www.hotel-prens.com

Hüttenpalast (€)*
www.huettenpalast.de

Minimal Hostel (€) *
www.minimalhostel.com

Motel One Berlin-Mitte (€€)
www.motel-one.com/de/hotels/berlin/hotel-berlin-mitte

Free private accommodation
We try to connect people interested in a free private accommodation
with hosts from the group-analytic community in Berlin. Follow
the link if you are looking for a room or you live in Berlin and can
offer an accommodation: www.tinyurl.com/egatin2025


EGATIN Committee:
Anneli Bittner, Taras Levin, Eglė Paužienė,
Mirjana Pernar, Linde Wotton

Local Organising Committee:
Yvonne Blieske, Phillip Denzin,
Frauke Glöckner, Yasemin Müller, Thomas Munder,
Flora Petak, Susanne Raetzer, Tamir Shneider, Katrin Stumptner,
Magdalena Zawilska

Introducing · EGATIN Study Days in Berlin
At the EGATIN Study Days in Berlin, we are looking for the roots of dialogue in group analytic processes. With you, we want to explore the potentials and the risks of both cohesion and difference. Against the background of current, escalating social developments and in continuation of the EGATIN Study Days 2024 in Aarhus, we are placing »Working with polarization« at the center of this year’s conference.

Polarization is an inherent part of group analytical processes in any context. Translating this dynamic into something meaningful is a central task of group analysts. Currently, divisive tendencies are increasing in our social environments as well as in our groups and in group analytic training. They appear coarser and more insurmountable in their expression. Tolerating differences is becoming more difficult. Spaces in between, in which plurality and heterogeneity can be endured, discovered and shared, are decreasing or being attacked.
In the presentations, group analytical colleagues will talk about their struggles and experiences with polarizing group processes. The speakers will contribute reflections from different institutional and social contexts. In the discussion groups, all participants are invited to delve deeper into the topics and to think further together. The large groups will open up the space to express collective experiences and to find words for what becomes perceptible and comprehensible with-in the space of the dynamic process.
We wish all of us to find the courage to be different, without which it is impossible to encounter one another.


Friday, April 25

  • 09.00–10.20 Business meeting (EGATIN committee only)
  • 10.30–12.00 Delegates sensitivity meetin (delegates only)
  • 12.00–13.00 Registration
  • 13.00–13.30 Opening
    Beate Cohrs (Chair BIG, Berlin) &
    Eglė Paužienė (Chair of EGATIN) &
    Katrin Stumptner (Chair of LOC BIG, Berlin)
  • 13.30–15.00 Session 1
    Chair: Frauke Glöckner (BIG, Berlin)
    Hanna Reinhardt-Bork (BIG, Berlin)
    »Groups create enemies:
    A side-effect of cohesive groups«
    Maja Brkić (AGA Bosnia and Herzegovina)
    »Gender identity through the lens of
    group analysis«
  • 15.00–15.30 Coffee break
  • 15.30–17.00 Small discussion groups
  • 17.00–17.15 Break
  • 17.15–18.45 Large group
  • Conductors: Anneli Bittner (SGAZ, Zurich) &
  • Stephan Alder (BIG, Berlin)
  • 19.00 Welcome reception

Saturday, April 26

  • 08.00–09.00 Meeting of EGATIN committee with trainees
  • 09.00–10.30 Session 2: Trainees’ presentations Chair: Phillip Denzin (BIG, Berlin) Mirela Bregu (GA Albania) »Balancing my groups and my polarities while trying to become a therapist« Susanne Raetzer (BIG, Berlin) »About desire for sameness and fear of standing out«
  • 10.30–11.00 Coffee break
  • 11.00–12.30 Large group
  • 12.30–14.00 Lunch
  • 14.00–15.30 Session 3 Chair: Thomas Munder (BIG, Berlin) Ido Peleg (IGA Israel) »Working with polarities in a psychiatric hospital: Hopes and boundaries« Kathrin Albert (BIG, Berlin) »The choir and the conductor in the here and now: Dealing with dissonance and resentment«
  • 15.30–15.45 Break
  • 15.45–17.15 Small discussion groups
  • 17.15–17.30 Break
  • 17.30–19.00 Large group
  • 19.00–19.30 Break
  • 19.30–20.00 Aperitif
  • 20.00 Gala dinner

Sunday, April 27

  • 09.00–10.00 Delegates sensitivity meeting (delegates only)
  • 10.05–11.00 EGATIN policy meeting (observers welcome)
  • 11.00–11.30 Coffee break
  • 11.30–13.30 EGATIN annual general meeting (observers welcome)

Sessions in blue print are available to online participants
All Sunday sessions take place at BIG, Berlin

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Mittwoch
07. Mai 2025 20.00 Uhr
Psychoanalytisches Institut Berlin e.V. (PaIB)
Dr. Karin Johanna Zienert-Eilts
Priv.-Doz. Dr. Dr. Wolfgang Hegener

Dokumentation der Buchvorstellung Herbert Rosenfeld – Then and Now. The Significance of His Work for Contemporary Psychoanalysis 2024 in London

Am 21.Juni 2024 fand in London die Buchvorstellung der von Karin Johanna Zienert-Eilts und Wolfgang Hegener herausgegebenen englischen Ausgabe des Buches über Leben und Werk Herbert Rosenfelds statt: Herbert Rosenfeld – Then and Now. The Significance of His Work for Contemporary Psychoanalysis. In diesem Band sind Beiträge versammelt von Hermann Beland, Irma Brenman Pick, Franco De Masi, Hans-Jürgen Eilts, Claudia Frank, Angela Goyena, Carolin Haas, Angela Rosenfeld, John Steiner, Riccardo Steiner, Nils F. Töpfer, Klaus Wilde sowie von den beiden Herausgebern. Bei der online-Veranstaltung kamen zahlreiche internationale Zeitzeugen zu Wort und schilderten eindrucksvoll ihre persönlichen Erfahrungen mit Herbert Rosenfeld. Dies ist eine wertvolle Ergänzung der Biographie Herbert Rosenfelds. Nach einer Einführung der beiden Herausgeber wird hier die Video-Dokumentation dieser Veranstaltung gezeigt werden.

Art der Veranstaltung:
Videovorführung der Dokumentation der Buchvorstellung in London

Datum/Uhrzeit:
Mittwoch, 07.05.2025 um 20:00 Uhr

Ort:
PaIB/IfP Berlin,
Hauptstraße 19,
10827 Berlin-Schöneberg

Anmeldung über:
Anmeldung per E-Mail >

Weitere Informationen:
Weitere Infos >

Buchbeschreibung und Reviews and Endorsements · Weitere Infos >

Zu sehen ist das Logo des Psychoanalytisches Institut Berlin e.V.
Freitag
16. Mai 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dr. Daina Langner, Dr. Aleš Vápenka 

“Was, ich soll Gruppe machen?” Indikation und Motivation zur analytischen Gruppentherapie.

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
Häufig stoßen wir bei der Indikation zur Gruppentherapie auf Widerstände – Ängste, Widerwillen, negative Fantasien zur Gruppe. Im Rahmen dieses Gruppenanalytischen Gesprächs werden

1) Möglichkeiten des konkreten Umgangs mit diesen Widerstandsphänomenen
diskutiert

2) Ein alternativer Gesprächsleitfaden zur Indikationsstellung
vorgestellt und im Rollenspiel erprobt.

Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Mittwoch
21. Mai 2025 20.30 Uhr
IPB Berlin
Carolin Schnackenberg

Ein eingehegtes Wagnis – Die Dating-App Tinder und das Sprechen darüber im Rahmen einer Interviewstudie

Der Übergang vom vorgestellten Kontakt zur realen Begegnung – von der Wunschfantasie zur Realität – wird im Kontext dieser Dating App in spezifischer Weise vermittelt und reguliert. Dabei kommt sowohl den Eigenschaften des Mediums eine Bedeutung zu, als auch den kollektiv geteilten Fantasien, die sich an dieses anheften. An diese Überlegungen anknüpfend, möchte ich im Rahmen meines Vortrags einen Einblick in den Forschungsprozess geben, indem ich einzelne Sequenzen aus verschiedenen Interviews darstelle. Dabei versuche ich auch nachzuzeichnen, inwiefern gerade das Sprechen über Sexualität im Rahmen dieser zumeist vielfältigen Ab- und Umlenkungen folgt und sich so als kleine Unmöglichkeit erweist.

Moderation
Edna Baumblatt-Hermanns

Art der Veranstaltung
Vortrag

Vortrag im Rahmen der Öffentlichen Vorträge am IPB Berlin
Nähere Informationen auf der Website des Institutes unter „Öffentliche Vorträge“

Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.

Ort:
Zoomveranstaltung
Teilnahme nach Anmeldung

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail >

Weitere Infos >

zu sehen ist das Logo des Institut für Psychoanalyse Psychotherapie und Psychosomatik Berlin, kurz IPB
Freitag
23. Mai 2025 20.15 Uhr
BIPP
Renate Sannwald

Transition – Was beschäftigt unsere jungen Erwachsenen

Ausgehend von den Untersuchungen Jeffrey Jensen Arnetts über die »Emerging Adulthood« werden Untersuchungen in Bezug auf das junge Erwachsenenalter vorgestellt, die auf die Vielgestaltigkeit dieser Lebensphase hinweisen. Es besteht ein erhöhtes Krankheitsrisiko für psychische Erkrankungen, so dass junge Erwachsene in den nächsten Jahrzehnten in noch größerer Zahl in den psychotherapeutischen Praxen zu erwarten sind. Psychodynamische Überlegungen machen deutlich, dass die Besonderheiten des jungen Erwachsenenalters eine Umstellung im behandlungstechnischen Vorgehen erfordern.

Moderation:
Thomas Huckert

Art der Veranstaltung:
Öffentlicher Vortrag

Anmeldung:
nicht erforderlich
Weitere Infos >

Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.

Ort:

Pariser Str. 44, 10707 Berlin Wilmersdorf

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin
Freitag
30. Mai 2025 20.15 Uhr
BIPP
Eran Rolnik

Politische Zäsur und die Freiheit des Denkens der Analytiker

Die Psychoanalyse hat sich traditionell auf das Zusammenspiel von Macht zwischen mentalen Strukturen und den Trieben, Fantasien und Forderungen des Geistes konzentriert und dabei die Befreiung von der Tyrannei des Über-Ichs gefördert. Allerdings hat die Disziplin oft die Auswirkungen politischer und sozialer Bedingungen auf die Fähigkeit des Analytikers, seine klinische und gesellschaftliche Rolle auszuüben, vernachlässigt. Dieser Vortrag untersucht, wie viel politische Realität die Psychoanalyse ertragen kann, ausgehend von Freuds berühmten Rat an Ferenczi: »Ziehen Sie Ihre Libido vom Vaterlande ab und bringen sie in der Psychoanalyse unter.« Der Autor reflektiert über politische Ereignisse in Israel und analysiert die Schnittstellen zwischen psychoanalytischer Ethik, demokratischen Werten und der Fähigkeit zum freien Denken. Der Vortrag argumentiert, dass eine funktionierende Demokratie nicht nur für das gesellschaftliche Wohl unerlässlich ist, sondern auch für den analytischen Prozess selbst, da Angriffe auf die Demokratie Angriffe auf das Denken und die Wahrheit widerspiegeln. Die Untersuchung schließt mit der These, dass Psychoanalyse und demokratische Prinzipien voneinander abhängige Projekte sind, die gegenseitige Unterstützung und Verteidigung erfordern.

Moderation:
Anna-Lena Solty

Art der Veranstaltung:
Öffentlicher Vortrag

Anmeldung:
nicht erforderlich
Weitere Infos >

Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.

Ort:

Pariser Str. 44, 10707 Berlin Wilmersdorf

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin
Mittwoch
11. Juni 2025 20.00 Uhr
Psychoanalytisches Institut Berlin e.V. (PaIB)
Dr. med. Günter Holler

Die Entwicklung schwuler Männer im Übergang von der präödipalen zur ödipalen Phase (ödipale Übergangsbeziehung) und deren Herausforderungen.

Der Ödipuskomplex ist eines der zentralen Konzepte der Psychoanalyse, der die Entwicklung der menschlichen Sexualität und Identität beschreibt. Dieser ist jedoch nicht der Beginn dieser Entwicklung, sondern hat Vorläufer, die den Verlauf der ödipalen Phase maßgeblich bestimmen. Auch schwule Männer müssen die ödipale Situation meistern, um zu einer gesunden homosexuellen (schwulen) Identität zu finden. In meinem Vortrag wird es hauptsächlich um die ödipale Übergangs-Beziehung gehen. Also um die Beziehung zum primären Objekt, meist die Mutter. Das Primärobjekt unterscheidet sich jedoch vom primären Liebesobjekt, um dessen Findung es dann in der ödipalen Übergangsbeziehung und der ödipalen Phase gehen wird. Vorher verläuft die Entwicklung eines später heterosexuellen und eines später homosexuellen Mannes ungefähr gleich. Dies änderte sich jedoch grundlegend mit dem Beginn der ödipalen Übergangsbeziehung. Ich werde mich dabei vor allem auf das Konzept von Ogden stützen, der die ödipale Übergangsbeziehung als eine wichtige Phase in der Entwicklung der Geschlechtsidentität und vor allem der Objektwahl beschreibt. Hierbei beschränke ich mich auf die Entwicklung später homosexueller (schwuler) Männer. Die ödipale Übergangsbeziehung ist eine Beziehung zwischen dem Kind und einem dritten Objekt, das weder der Mutter noch dem Vater entspricht, sondern eine Mischung aus beiden ist. Verläuft die ödipale Übergangsbeziehung und der ödipale Konflikt ohne schwerwiegende Störungen wird es dem Kind ermöglicht, sich von den elterlichen Objekten zu lösen und seine eigene Sexualität zu entdecken.

Art der Veranstaltung:
Vortrag

Datum/Uhrzeit:
Mittwoch, 11.06.25 um 20 Uhr

Ort:
PaIB/IfP Berlin,
Hauptstraße 19,
10827 Berlin-Schöneberg

Anmeldung über:
Anmeldung per E-Mail >

Weitere Informationen:
Weitere Infos >
Weitere Informationen (z.B. Link zu Texten oder Medien im auf den Institutswebsiten): /
Zur ödipalen Entwicklung siehe meinen Text: Holler, G. (2023). „Der schwierige Weg vom proto-homosexuellen Jungen zum schwulen Mann. Die normale homosexuelle Entwicklung und ihre Störungen.“ Psyche – Z Psychoanal 77(5): 377-402.

Zu sehen ist das Logo des Psychoanalytisches Institut Berlin e.V.
Sonntag
15. Juni 2025 11.00 Uhr
BIPP
Christine Bauriedl-Schmidt

Über die Scham, menschlich zu sein und die Herausforderung gelingender 
Generativität

Ein Bestimmungsstück der durch kapitalistische Markt- und Machtmechanismen getriebenen westlichen Moderne ist die Hoffnung, dass zukünftig alles besser wird. Der Imperativ der Optimierung bringt Scham hervor, die als Leitaffekt im Spiel der Generationen gelten kann. Als Denkbarriere kann Scham Groll, Zorn, Neid, als Lösungskatalysator kann sie Schuld-, Trauer- und Verzeihensprozesse befördern. Vor dem Hintergrund multipler Krisen und in einer immer älter werdenden Gesellschaft kann sie das Einfallstor für selbstreflexive Prozesse, Anerkennung von Endlichkeit und Übernahme generativer Verantwortung sein.Moderation:
Katrin Münch

Art der Veranstaltung:
Öffentlicher Vortrag

Anmeldung:
nicht erforderlich

Weitere Infos >

Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.

Ort:

Pariser Str. 44, 10707 Berlin Wilmersdorf

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin
Freitag
20. Juni 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dipl.-Psych. Helge Jannink 

Wenn das Erwachsene drängt – Über die Abwesenheit von Sexualität in der Gruppenpsychotherapie

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
Auch wenn die Psychoanalyse vormals der Pansexualität bezichtigt wurde, ist es heute kein Geheimnis, dass gelebte Sexualität in vielen Psychotherapien Erwachsener, unabhängig vom Verfahren, wenig im Zentrum des Besprochenen liegt. Dies gilt für Einzelpsychotherapien und im Hinblick auf die Gruppenpsychotherapie vor dem Hintergrund multipler Schamanlässe eher mehr. So beschreibt Morris Nitsun in seinem Buch The Group as an Object of Desire (2006) den Mangel an gruppenanalytischer Literatur, auf die er seine Gedanken hätte stützen wollen und abgesehen von genau diesem Buch, das bisher nur auf englisch vorliegt, hat sich das von ihm Beklagte nicht grundlegend verändert.
Ausgehend von Freuds Unterscheidung von infantiler und erwachsener Sexualität möchte ich der Frage nach dem Platz erwachsener Sexualität in der gruppenpsychotherapeutischen Behandlung nachgehen. Während die Auseinandersetzung mit kindlicher Sexualität zurecht intensiv geführt wurde und wird, wird der Sexualität Erwachsener weniger Beachtung geschenkt und sie wird eher anderen Forschungs- und Behandlungsfeldern überlassen. So möchte ich ausgehend von sexualwissenschaftlicher Forschung zu erwachsener Sexualität der Frage nach gehen, was wir für die Gruppenanalyse von ihr ableiten können. Vielleicht spiegelt sich der von Nitsun beklagte theoretische Mangel in den gruppenpsychotherapeutischen Sprachschwierigkeiten in der Praxis wieder?

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Samstag
21. Juni 2025 11.00 Uhr
(IAKJP) – Esther Bick
Lisa Wolff · Ursula Rauch

Winnicott-Seminar
D.W. Winnicott – Ausgewählte Schriften

In diesem Semester wollen wir zwei Texte von Winnicott lesen, in denen es um seine Auseinandersetzung mit Melanie Klein und ihren Konzepten geht. Der erste Text – ein Vortrag gehalten für Ausbildungskandidaten in Los Angeles – bietet einen historischen Überblick und eine persönliche Einordnung Winnicotts und seiner Entwicklung als psychoanalytischer Schüler M. Kleins. Im zweiten Text geht es dann um Winnicotts eigene Lesart und Ausformulierung dessen, was M. Klein mit ihrem Konzept der depressiven Position angelegt hat – das Konzept innerhalb ihres Theoriegebäudes, dem für Winnicott der größte Wert zukommt. Anhand der gemeinsamen Lektüre werden wir uns so auch mit grundlegenden Gedanken M. Kleins befassen.
Literatur:
D.W. Winnicott (1962): Eine persönliche Ansicht zum Beitrag Melanie Kleins. In ders. (1984): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. S. 223-233
D.W. Winnicott (1962 [1963]): Die Entwicklung der Fähigkeit der Besorgnis (Concern). In ders. (1984): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. S. 93-105

Art der Veranstaltung:
Seminar

Datum / Uhrzeit:
Samstag, 21.06.2025 · 11:00 – 15:00 Uhr

Ort:
IAKJP
Dönhoffstr. 39,
10318 Berlin-Karlshorst

Anmeldung erforderlich:
Sekretariat IAKJP Frau Landwehr

Anmeldung über Tel.: 030 21230654

Anmeldung per E-Mail >

Weitere Infos >

zu sehen ist das Logo Institut für das Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Berlin kurz IAKJP - Esther Bick
Sonntag
06. Juli 2025 11.00 Uhr
BIPP
Kristin White

Psychoanalyse und Migration: Der „Narzissmus der kleinen Unterschiede“ in der globalisierten Welt und die Unfähigkeit, zu trauern

Narzisstische Spaltungs-, Projektions- und Verleugnungsprozesse werden häufig in Zusammenhang mit der Migration aktiv, sowohl beim einzelnen Menschen mit Migrationserfahrungen wie auch auf gesellschaftlicher Ebene. In beiden Fällen spielen abgewehrte Scham- und Schuldgefühle eine entscheidende Rolle. Anhand eines Fallbeispiels zeige ich, wie die psychoanalytische Arbeit mit Trauer und Verlust zu einer besseren inneren und äußeren Integration führen kann. Es folgen einige Überlegungen zur aktuellen Bedeutung des „Narzissmus der kleinen Unterschiede“ auf gesellschaftlicher Ebene.

Moderation:
Flipo Seilern

Art der Veranstaltung:
Öffentlicher Vortrag

Anmeldung:
nicht erforderlich

Weitere Infos >

Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.

Ort:

Pariser Str. 44, 10707 Berlin Wilmersdorf

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin
Montag
07. Juli 2025 20.00 Uhr
(IAKJP) – Esther Bick
Juliane Hummitzsch (Bremen)

Wissenschaftlicher Abend
35 Jahre psychoanalytische Theorien zu ADHS — Vom Konflikt zum Defizit

Seit den 1990er Jahren befasst sich die deutschsprachige Psychoanalyse mit Theorien zum Verständnis motorischer Unruhe, Aufmerksamkeitsproblemen und Impulsdurchbrüchen, gemeinhin als ADHS bezeichnet. Im Latenzalter ist dies eine der am häufigsten vergebenen Diagnosen.
Der Vortrag wird zunächst einen Blick zurück auf die unterschiedlichen Verständniszugänge werfen, von damals bis heute. Die darin erkennbare Bewegung von einer konfliktzentrierten Sicht zu einer defizitorientierten Perspektive wird anschließend herausgestellt und auf ihre Bedeutung hin befragt und diskutiert. Warum gelingt es Kindern mit ADHS nicht, ihre Erregung produktiv zu nutzen? Fokussiert wird hierbei auf die Bedeutung der Sexualität, der Symbolisierung und des unbewussten Sinns psychischer Symptomatik, auch für die sogenannten unrepräsentierten Zustände.

Art der Veranstaltung:
Vortrag mit anschließender Diskussion

Einführung und Moderation:
Maximilian Laurer

Dozentin:
Juliane Hummitzsch (Bremen)
(langjährige Arbeit in einem Sprachheilkindergarten und als Gutachterin fürs Familiengericht,
aktuell in Ausbildung zur Psychoanalytikerin für Erwachsene bei der DPV Bremen)

Datum / Uhrzeit:
Montag, 07.07.2025 · 20:00 Uhr

Ort:
IAKJP
Dönhoffstr. 39,
10318 Berlin-Karlshorst

Gebühren:
für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer des IAKJP sowie
Vereinsmitglieder frei; für Gäste: 10,-Euro
Es ist geplant die Veranstaltung als Fortbildung zertifizieren zu lassen.

Anmeldung erforderlich:
Sekretariat IAKJP Frau Landwehr

Anmeldung über Tel.: 030 21230654

Anmeldung per E-Mail >

Weitere Infos >

zu sehen ist das Logo Institut für das Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Berlin kurz IAKJP - Esther Bick
Mittwoch
09. Juli 2025 20.00 Uhr
PaIB
Samuel Bayer

Psychose und psychische Struktur = »psychotische Struktur«?

Obwohl psychodynamische Psychosenpsychotherapie eine lange Tradition hat, wird die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Psychosen häufig immer noch kritisch oder gar als unmöglich betrachtet. Begründet wird dies zumeist mit einem zu schlechten, d.h. „desintegrierten“ oder „psychotischen“ Strukturniveau der Betroffenen. Aber ist das wirklich so?
Bislang war die psychische Struktur von Menschen mit Psychosen vor allem Gegenstand theoretischer und qualitativer Untersuchungen. Samuel Bayer stellt seine Forschungsarbeit vor, die zum Ziel hatte, diese Forschungslücke zu schließen und die strukturellen Fähigkeiten von Menschen mit Psychosen empirisch greifbarer zu machen. Dazu wurden PatientInnen mit einer Schizophrenie oder schizoaffektiven Psychose hinsichtlich ihrer strukturellen Fähigkeiten und weiterer zentraler Krankheitsparamater untersucht.

Art der Veranstaltung:
Vortrag und Diskussion

Datum/Uhrzeit:
Mittwoch, 09.07.2025 um 20 Uhr

Ort:
PaIB/IfP Berlin,
Hauptstraße 19,
10827 Berlin-Schöneberg

Anmeldung über:
Anmeldung per E-Mail >

Weitere Informationen:
Weitere Infos >

Zu sehen ist das Logo des Psychoanalytisches Institut Berlin e.V.
Freitag
18. Juli 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Sascha Neurohr 

Der Hund in der Kindergruppentherapie – wie er Stimmungen körpersprachlich spiegelt, Mentalisierung und Ich-Fähigkeiten fördert und die Gruppe miteinander verbinden kann

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
In der psychodynamisch-gruppentherapeutischen Arbeit mit meinem Hund habe ich viele Eindrücke machen können, wie dessen Anwesenheit unterstützend die oft noch schwach entwickelten Ich-Fähigkeiten im interaktionellen Geschehen mit anderen Peers stärken kann. Als schutzbedürftiger Teilnehmer, der Bedürfnisse nicht verbal äußern sondern nur über seine Körpersprache zum Ausdruck bringen kann, ist sein Wohlbefinden und sein Agieren symbolisch Ausdruck des allgemeinen Angst- und Anspannungsniveaus im gruppendynamischen Prozess, ganz besonders spürbar während der prägruppalen rangdynamischen Auseinandersetzungen. Mein Hund dient zugleich als verbindendes Element für alle, die ihn aus den vorherigen Einzelsitzungen kennen und belebt die Inszenierungen der Gruppe, da er oft zu ahnen scheint, wie er mit seinem Verhalten behilflich sein kann. Ich profitiere häufig davon, dass mein Hund schneller und besser Anspannungen erfassen kann.

Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Freitag
17. Okt. 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dipl.-Psych. Kathrin Albert

Foulkes’sche Bilder der Gruppenanalyse

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
Der Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker S.H. Foulkes hat Denkansätze
benachbarter Wissenschaften wirkungsvoll in seine psychoanalytischen
Vorstellungen integriert. Besonders die Soziologie eines Norbert Elias erweiterte
die therapeutischen Vorstellungen von Foulkes und beförderte eine anschauliche
Sprache, die fachübergreifend verständlich und auch für Laien erfassbar sein soll.
Es lohnt sich, Besonderheiten Foulkes’scher Gruppenanalyse anhand seiner
Metaphern zu diskutieren, mit denen er gruppale Zusammenhänge erfasst. Die oft
zitierte „Dirigentenmetapher“ wirft z.B. interessante Fragen zu Leitung und
Autorität auf. Verbildlichungen von „Straßenverkehr“ und „Resonanz“ bieten
anregende Möglichkeiten, uns über gruppenanalytische Kommunikation
auszutauschen.

Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Mittwoch
05. Nov. 2025 20.00 Uhr
Psychoanalytisches Institut Berlin e.V. (PaIB)
Prof. Dr. Nils F. Töpfer, Lena Gombert, Luz Cárdenas

Beziehungsdynamiken in der Psychotherapie älterer Patient*innen durch jüngere Therapeut*innen

Die Konstellation jüngerer Therapeut*innen und älterer Patient*innen tritt in der psychotherapeutischen Praxis immer häufiger auf und doch gibt es kaum fallbezogene Arbeiten, die sich der Beziehungsdynamik dieser altersdiskrepanten therapeutischen Dyade widmen. Nils Töpfer führt in das Thema ein, indem er zentrale Konzepte zusammenfasst: die Eigenübertragung von Therapeut*innen, die unbewusste Barrieren in der Arbeit mit älteren Patient*innen umfassen kann, sowie die umgekehrte Übertragung, bei der ältere Patient*innen die Rolle eines realen oder phantasierten (Enkel-)Kindes auf ihre Psychotherapeut*innen übertragen. Zwei fallbezogene Vorträge beleuchten anschließend spezifische Aspekte der Beziehungsdynamik: Lena Gombert reflektiert anhand von Praxisbeispielen wie in einer altersdiskrepanten therapeutischen Dyade  Übertragungs- und Gegenübertragungskonstellationen Abwehrcharakter erlangen können von kontraphobischer Vitalisierung über Verleugnung bis hin zur Nutzung der Therapeutin als Erinnerungsbehälter. Luz Cárdenas zeigt in ihrer Fallstudie, wie hypomanische Abwehrmechanismen zur Vermeidung der Auseinandersetzung mit Alter, Verlust und existenziellen Ängsten genutzt werden und wie jüngere Therapeut*innen eine reife Auseinandersetzung mit dem Älterwerden fördern können. 

Die Veranstaltung bietet eine spannende Gelegenheit, sich mit einem bisher wenig erforschten, aber klinisch hochrelevanten Thema auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die Vorträge gibt es ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion.

Art der Veranstaltung:
Fachvorträge und Diskussion

Datum/Uhrzeit:
Mittwoch, 05.11.2025 um 20:00 Uhr

Ort:
PaIB/IfP Berlin,
Hauptstraße 19,
10827 Berlin-Schöneberg

Anmeldung über:
Anmeldung per E-Mail >

Weitere Informationen:
Weitere Infos >

Zu sehen ist das Logo des Psychoanalytisches Institut Berlin e.V.
Freitag
14. Nov. 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dr. Harald Weilnböck 

Narrative Gesprächsgruppen® – zur Anwendung der Gruppenanalyse in Schulen, Jugendarbeit und Rechtsextremismusprävention.

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
Die Gruppenanalyse war nie nur als Therapie gedacht. Sie wollte immer auch gesellschaftlich wirken und unsere Fähigkeiten fördern, ein freiheitlich-demokratisches und verantwortliches Leben im Gemeinwesen zu praktizieren. In Zeiten von zunehmendem Autoritarismus und Demokratieskepsis kann die umsichtige Anwendung von gruppenanalytisch-basierter-pädagogischer Verfahren insbesondere in der sog. Rechtsextremismusprävention einen wichtigen Beitrag leisten.
Im Workshop stellt Harald Weilnböck die Methode der „Narrativen Gesprächsgruppen mit Schüler:innen“ dar, deren theoretische Grundannahmen erläutert, von den praktischen Umständen der Projektarbeit und Fortbildung junger Gruppenleiter:innen berichtet und Praxiserfahrungen z.B. in Form von Fallgeschichten geschildert. Letztendlich wird unterstrichen, wie sehr eine bildungspolitische Zeitenwende Not tut und im Grunde schon seit den 1990er Jahren erforderlich gewesen wäre, um in der erzieherischen Arbeit der Schulen auf nachhaltige Weise „intensiv-pädagogische politische Bildung“ unterstützen zu können. Dort müssen vor allem auch die sog. bildungsfernen und schwer-ansprechbaren Jugendlichen erreicht und zu demokratischer Persönlichkeitsentwicklung ermuntert werden. – Und wir alle, jung und alt, brauchen „(narrative) Erstreaktionskompetenzen“ für schwierige Gesprächssituationen im öffentlichen Raum.


Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Mittwoch
03. Dez. 2025 20.00 Uhr
Psychoanalytisches Institut Berlin e.V. (PaIB)
Johanna L. Klinge

Psychische Struktur im Übergang zum jungen Erwachsenenalter (Arbeitstitel)

Die Referentin präsentiert eigene Forschungsergebnisse zur Bedeutung familiärer Risikofaktoren für die Entwicklung der psychischen Struktur im Übergang zum jungen Erwachsenenalter sowie zu relevanten Korrelaten der Struktur (z.B. Symptombelastung, Abwehrmechanismen). Die quantitativ und teilweise längsschnittlich gewonnenen Daten werden anhand psychoanalytischer Theorien, insbesondere Objektbeziehungstheorien, interpretiert und zur gemeinsamen Diskussion gestellt. Hierbei sind die Gäste herzlich eingeladen, eigene illustrierende Fallbeispiele einzubringen.

Art der Veranstaltung:
Vortrag

Datum/Uhrzeit:
Mittwoch, 03.12.2025 um 20:00 Uhr

Ort:
PaIB/IfP Berlin,
Hauptstraße 19,
10827 Berlin-Schöneberg

Anmeldung über:
Anmeldung per E-Mail >

Weitere Informationen:
Weitere Infos >

Zu sehen ist das Logo des Psychoanalytisches Institut Berlin e.V.
Freitag
12. Dez. 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Annette Schulze

„Popping Flower: Der Traum in der Gruppensitzung.“ 

Die Traumerzählung in der Gruppensitzung fädelt sich in die Matrix ein und entfaltet seine Energie:
Die Gruppenteilnehmer nehmen sich des Traumes in sehr unterschiedlicher Form an, entwickeln den Traumgedanken weiter, lassen sich von ihm faszinieren, verführen, inspirieren. Er wird als Anstoß zur Aktivierung eigener, unbewusster Prozesse erlebt und ermöglicht neue Erfahrungen in jedem Teilnehmer der Gruppe. 
Der Traum „steht letzten Endes ausschließlich im Dienste der Individualität und freien Entwicklung des Menschen“ (Foulkes)

Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse