Auf dem Bild zu sehen sind die Logos der 11 Berliner psychologischen Institute der DGPT und VAKJP, kurz BPSI

 

Aktuelles von den Berliner Psychoanalytischen Instituten (BPSI)

der DGPT und VAKJP

#unersetzlich

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung!

Vor dem Hintergrund der nach wie vor ungeklärten Finanzierung der neuen Weiterbildung für Psychotherapeuten kann diese an den DGPT-anerkannten Instituten bislang nicht umgesetzt werden. Seitens der Politik gibt es bisher keine Signale, dass in absehbarer Zeit eine gesetzliche Regelung erfolgen könnte.

Daher gibt es nun eine Petition an den Deutschen Bundestag, die das Ziel verfolgt, die unzureichende Finanzierung der neuen Weiterbildung für Fachpsychotherapeuten auf einem anderen Weg in das Bewusstsein der Politik zu tragen.

Die Petition kann bis zum 1. Juni unter folgendem Link mitgezeichnet werden:

Petition zur Finanzierung der Psychotherapeutenausbildung

Diese Petition wurde von Psychologie-Studierenden, der Bundespsychotherapeutenkammer und allen maßgeblichen psychotherapeutischen Verbänden (darunter die DGPT) auf den Weg gebracht. Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Petition mehr als 50.000 Unterschriften erhält, um im Petitionsausschuss behandelt werden zu müssen. Wir bitten Sie  und Ihre Angehörigen, Verwandte und Freunde um Unterstützung.“

#unersetzlich

Aktion zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung!

In einem gemeinsamen Brief fordern eine große Zahl von Verbänden im Bereich Psychotherapie (darunter auch die DGPT), Psychologie-Studierenden, die Psychotherapeut*innen in Ausbildung, die Bundespsychotherapeutenkammer und die Landespsychotherapeutenkammern Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach auf, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung in den anstehenden Versorgungsgesetzen aufzugreifen und zu verbessern.

Weitere Infos

Überblick über Hilfsangebote rund um den Krieg in der Ukraine

Die Berliner Psychotherapeutenkammer (BPTK) hat übersichtlich Informationen und Materialien für Psychotherapeut:Innen, Betroffene und Ersthelfer:Innen zusammengestellt. Diese finden Sie hier:

Weitere Infos >
 

Soziales Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen in der Psychotherapie

Inwieweit sind soziales Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen in der Psychotherapie ein Thema? Beim Fachtag Gender & Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) diskutierten Expert*innen und Psychotherapeutenschaft über eine geschlechtergerechte psychotherapeutische Versorgung. Dr. Dietrich Munz, BPtK-Präsident, unterstrich, dass die BPtK die fachliche Auseinandersetzung der Profession mit dem Thema Gender und Psychotherapie noch weiter intensivieren wolle. 

Weitere Infos >
 

Weiterbildungsordnung verabschiedet – ein großer Schritt in der Aus- und Weiterbildungsreform

Ein großer Schritt in der Aus- und Weiterbildungsordnung. Durch die Aus- und Weiterbildungsreform, die vom Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) beschlossen worden war, ändert sich die Qualifikationsstruktur für die psychologischen PsychotherapeutInnen weitgehend. Dei Approbation wird bereits nach dem Masterstudium in Psychotherapie verliehen und dann erfolgt eine fünfjährige Weiterbildung zum/zur FachpsychotherapeutIn. 

Weitere Infos >
 

Podcast zur Psychoanalyse und Psychotherapie

Cécile Loetz und Jakob Müller sind zwei junge Wissenschaftler und Psychoanalytiker. Sie betreiben den Podcast »Rätsel des Unbewußten« als Herzensprojekt. Grundbegriffe und Weiterentwicklung in Theorie und Praxis werden anschaulich und interessant diskutiert. .

Weitere Infos >