Gruppenanalytische Gespräche am BIG Gruppentherapien im stationären Setting sind eingebunden in ein vielseitiges therapeutisches Angebot, das unterschiedliche Übertragungen auf alle Team-Mitglieder sowie die Institution als Ganzes ermöglicht. In Kunst-, Bewegungs- und Musiktherapien können sich unbewusste Prozesse bereits abbilden, bevor diese in den Gruppentherapien sichtbar werden. Zentraler Bestandteil sind die Team-Besprechungen, in denen insbesondere szenische Inszenierungen […]
Kategorie: BIG – Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Der gruppenanalytische Prozess im Lichte des kabbalistischen „Tikkun“-Mythos betrachtet
Gruppenanalytische Gespräche am BIG Der Welterschaffungsmythos der Kabbala begeisterte psychoanalytische Denker:innen, die in dem eine nützliche Metapher zum Verstehen intrapsychischer Prozesse und zur Entwicklung einer analytischen Haltung sahen. Aufbauend auf dazu entwickelten Gedanken von M. Klein, D. W. Winnicott, S. Ehrlich, J. Durban und I. Kaminer werden diesbezügliche Denk- und Wahrnehmungsmodelle auf Gruppenphänomene angewandt und […]
Sprechen über sexualisierte Gewalterfahrungen in einer ambulanten Therapiegruppe – wie kann das gelingen?
Gruppenanalytische Gespräche am BIG PatientInnen mit sexualisierten Gewalterfahrungen verschweigen diese in Therapiegruppen häufig. Auch TherapeutInnen zögern, diese PatientInnen in ihre Gruppen aufzunehmen. Dagegen könnte eine Therapiegruppe das eigene Spektrum an zwischenmenschlichen Erfahrungen, Denk- und Handlungsmöglichkeiten erweitern und dadurch zur Gesundung beitragen. Theoretische Überlegungen hierzu sollen mit Erfahrungen aus meiner und Ihrer Praxis in Austausch gebracht […]
Psychohistorischer Trialog – gruppenanalytisches Verstehen im internationalen Kontext
Gruppenanalytische Gespräche am BIG Es werden die Hintergründe der psychohistorischen Trialog-Konferenzen (2015) und der den Ukrainekrieg (2022) begleitenden Online-Gespräche mit den psychotherapeutischen KollegenInnen aus der Ukraine, Russland und Deutschland, die auf gruppenanalytischem Denken beruhen, vorgestellt. Wie gelingt der Prozess der Gemeinsamkeitsfindung (common-ground-activity) in der Großgruppenkommunikation? Was geschah in den Gruppen seit dem Ausbruch des Krieges? […]
Verführung digitaler Verbindungen –
Sehnsucht nach Beziehung
Herbstsymposium 2024
27./28. September 2024 Herbstsymposium 2024 Kinder sind in ihren ersten Lebensjahren auf die Feinfühligkeit, die emotionale Verfügbarkeit, die lebendige Interaktion und Ansprechbarkeit auf und mit ihren nächsten Bezugspersonen angewiesen. In Co-Regulation mit diesen können sie ihrem Bedürfnis nach spielerischer Aneignung der Welt auf allen Sinnesebenen nachgehen. Am Berliner Institut für Gruppenanalyse tritt die Notwendigkeit der […]
Verführung digitaler Verbindungen –
Sehnsucht nach Beziehung
Herbstsymposium 2024
27./28. September 2024 Herbstsymposium 2024 Kinder sind in ihren ersten Lebensjahren auf die Feinfühligkeit, die emotionale Verfügbarkeit, die lebendige Interaktion und Ansprechbarkeit auf und mit ihren nächsten Bezugspersonen angewiesen. In Co-Regulation mit diesen können sie ihrem Bedürfnis nach spielerischer Aneignung der Welt auf allen Sinnesebenen nachgehen. Am Berliner Institut für Gruppenanalyse tritt die Notwendigkeit der […]
„Sie heißen jetzt „Lexikon“, „Bin ich das Navi?“ und „Was ist ein „Move“?“ – Separation und Individuation in Kinder-/Jugendlichengruppen
Gruppenanalytische Gespräche am BIG Anhand von Sequenzen aus Gruppensitzungen werden die vielfältigen Herausforderungen vorgestellt, die uns als LeiterInnen in der Beziehung zur Kinder-/Jugendlichengruppen begegnen. Es wird erörtert, wie sich Separations- und Individuationsbewegungen in der Beziehung zwischen Gruppe und Leitung zeigen. Unsere Arbeit mit Kinder- und Jugendlichengruppen zeichnet sich durch Zuversicht, Kreativität und lustvolle Auseinandersetzung aus. […]
Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage 2024
des Berliner Instituts für Gruppenanalyse
Gruppenanalytische Gespräche am BIG Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im BIG kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die […]
Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage 2024
des Berliner Instituts für Gruppenanalyse
Gruppenanalytische Gespräche am BIG Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im BIG kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die […]
Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage 2024
des Berliner Instituts für Gruppenanalyse
Gruppenanalytische Gespräche am BIG Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im BIG kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die […]