Eine Suizidfantasie. Die Abwehr von tabuisierten Themen in der analytischen Gruppenpsychotherapie mit spätadoleszenten Frauen

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Einblicke in die Gruppendynamik einer konkreten analytischen Gruppensitzung sollen ermöglichen, Verwirrung, Sprachlosigkeit und einen malignen regressiven Sog nachzuverfolgen, der sich innerhalb einer Gruppensitzung manifestiert und durch Versprachlichung abgewehrter Affekte lösbar wird. Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei.
 Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website. Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch […]

Weiterlesen…

Gruppenanalytisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Impulse für eine kreative und vielfältige Praxis

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Beschreibung: Gruppenanalytisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Impulse für eine kreative und vielfältige Praxis Das kürzlich erschienene Buch bietet eine kompakte Vorstellung von gruppenanalytischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Bezugspersonen (Eltern) in Gruppen. Die Herausgeberin stellt das Buch mit praktischen Beispielen und verschiedenen theoretischen Bezügen vor und lädt zur Diskussion ein. Die Teilnahme […]

Weiterlesen…

Matrix als Schicksal? Teil 2

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Beschreibung: Psychoanalytiker/innen und Gruppenanalytiker/innen fragen sich, inwieweit Prägungen durch soziale Herkunft und gruppale Zugehörigkeiten veränderbar sind. Robi Friedman (Haifa) wird den Matrixbegriff nutzen, um die europäische Kriegssituation vielfältig zu beleuchten. Erfahrene Kolleg/innen diskutieren gemeinsam mit der jüngeren Generation über psychoanalytische und gruppenanalytische „Erbschaften“ und tauschen persönliche Erfahrungen aus.  Freitag und Samstag 24.—25. Februar 2023 Institut: – APB- Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin […]

Weiterlesen…

Matrix als Schicksal?

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Beschreibung: Psychoanalytiker/innen und Gruppenanalytiker/innen fragen sich, inwieweit Prägungen durch soziale Herkunft und gruppale Zugehörigkeiten veränderbar sind. Robi Friedman (Haifa) wird den Matrixbegriff nutzen, um die europäische Kriegssituation vielfältig zu beleuchten. Erfahrene Kolleg/innen diskutieren gemeinsam mit der jüngeren Generation über psychoanalytische und gruppenanalytische „Erbschaften“ und tauschen persönliche Erfahrungen aus.  Freitag und Samstag 24.—25. Februar 2023 Institut: – APB- Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin […]

Weiterlesen…

Abschied – In der letzten Gruppensitzung ein Glückskeks?

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)

Gruppenanalytische Gespräche am BIG · Seminar Zur letzten Gruppensitzung bringt ein Patient Glückskekse mit, ein Gebäck mit wohlmeinenden Botschaften im Inneren. Es entwickelt sich ein lebhaftes Gruppengespräch: Welche Botschaften nehme ich mit, was lasse ich da, welche Mitteilung hätte ich gerne gehört? An Beispielen aus der Praxis werden Chancen und Schwierigkeiten von Trennung und Abschied […]

Weiterlesen…

Zwillingsphänomene in einer Gruppe

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)

Gruppenanalytische Gespräche am BIG · Seminar Welche Besonderheiten können im Gruppenprozess auftreten, wenn Menschen mit Zwillingsgeschwistern in der Gruppe sind? Anhand einer Kasuistik werden klinische Implikationen diskutiert. Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei. Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website: Weitere Infos > Anmeldung per E-Mail > Ort der […]

Weiterlesen…

Die Relevanz der griechischen Tragödie für die Gruppenanalyse

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)

Gruppenanalytische Gespräche am BIG · Seminar Die Kernfrage in griechischen Tragödien ist: Wie kann ein Gruppenmitglied aus dem Gefühl herausfinden, vom Schicksal erschlagen zu werden? Wie kann es mit Hilfe von Familie und Gemeinschaft gelingen, die Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen? Erst wenn ein Mensch annimmt, dass er nicht absolut frei ist, und […]

Weiterlesen…

»Denken ohne Geländer« (Hanna Arendt, 2005): … zu einem »Fühlen mit Geländer«

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)

Gruppenanalytische Gespräche am BIG · Seminar Anhand eines Stundenprotokolls soll Einblick in einen Gruppenprozess gewonnen werden. Die Gruppe waren Studierende im Masterstudiengang Kultur- und Politikwissenschaft, die sich als Selbstzahler*innen eine Gruppenanalyse suchten, um »Theorie mit Erleben anzureichen«. Es kann sichtbar werden, wie sich zunächst die Verleugnung des Gruppenleiters als ein Teil der Gruppe zu einer […]

Weiterlesen…

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage 2022 des Berliner Instituts für Gruppenanalyse

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)

Gruppenanalytische Gespräche am BIG vom 07.09.–10.09.2022 Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im BIG kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und […]

Weiterlesen…

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage 2022 des Berliner Instituts für Gruppenanalyse

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)

Gruppenanalytische Gespräche am BIG vom 07.09.–10.09.2022 Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im BIG kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und […]

Weiterlesen…