Wissenschaftlicher Abend
Freuds Übertragung: Ein Vergleich seines theoretischen Konzeptes und seiner klinischen Handhabung im Fall des „Rattenmannes“

zu sehen ist das Logo Institut für das Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Berlin kurz IAKJP - Esther Bick

Art der Online- Veranstaltung: Vortrag mit anschließender Diskussion Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung über das Sekretariat erforderlich. Außerdem wird vorausgesetzt, dass der Text S. Freud (1909): „Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose“ zuvor gelesen wurde. Gebühren: für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer des IAKJP sowie Vereinsmitglieder frei; für Gäste: 10,-Euro Es ist geplant die Veranstaltung […]

Weiterlesen…

Eine Suizidfantasie. Die Abwehr von tabuisierten Themen in der analytischen Gruppenpsychotherapie mit spätadoleszenten Frauen

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Einblicke in die Gruppendynamik einer konkreten analytischen Gruppensitzung sollen ermöglichen, Verwirrung, Sprachlosigkeit und einen malignen regressiven Sog nachzuverfolgen, der sich innerhalb einer Gruppensitzung manifestiert und durch Versprachlichung abgewehrter Affekte lösbar wird. Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei.
 Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website. Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch […]

Weiterlesen…

Matrix als Schicksal? Teil 2

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Beschreibung: Psychoanalytiker/innen und Gruppenanalytiker/innen fragen sich, inwieweit Prägungen durch soziale Herkunft und gruppale Zugehörigkeiten veränderbar sind. Robi Friedman (Haifa) wird den Matrixbegriff nutzen, um die europäische Kriegssituation vielfältig zu beleuchten. Erfahrene Kolleg/innen diskutieren gemeinsam mit der jüngeren Generation über psychoanalytische und gruppenanalytische „Erbschaften“ und tauschen persönliche Erfahrungen aus.  Freitag und Samstag 24.—25. Februar 2023 Institut: – APB- Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin […]

Weiterlesen…

Matrix als Schicksal?

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Beschreibung: Psychoanalytiker/innen und Gruppenanalytiker/innen fragen sich, inwieweit Prägungen durch soziale Herkunft und gruppale Zugehörigkeiten veränderbar sind. Robi Friedman (Haifa) wird den Matrixbegriff nutzen, um die europäische Kriegssituation vielfältig zu beleuchten. Erfahrene Kolleg/innen diskutieren gemeinsam mit der jüngeren Generation über psychoanalytische und gruppenanalytische „Erbschaften“ und tauschen persönliche Erfahrungen aus.  Freitag und Samstag 24.—25. Februar 2023 Institut: – APB- Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin […]

Weiterlesen…

Fachtagung von BAG und D3G in Berlin

das Logo der D3G - Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppentherapie und BAG

Tagung am 11.11.2022–12. 11. 2022 Gruppe, Empathie und Körperlichkeit – braucht Entwicklung von Empathie die Körper? Ort der Veranstaltung: im Tagungszentrum Katholische Akademie Hotel Aquino Hannoversche Str. 5b 10115 Berlin Weitere Infos siehe Flyer > […]

Weiterlesen…

Träume zum Zeitgeschehen

Das Logo der Deutschen Gesellschaft für analytische Psychologie e. V., kurz DGAP

Online Vortrag Abstract In den Träumen unserer Zeitgenossen klingen Motive und Bilder aus dem kollektiven Unbewussten an, die uns dabei helfen können, den tieferen Ursachen und Zusammenhängen des Zeitgeschehens- von der Corona-Pandemie bis zum Ukraine Krieg- nach zu gehen, vor allem aber dem, was diese Ereignisse mit uns und mit unseren Zeitgenossen anstellen, auch um […]

Weiterlesen…

Wahl zur 16. Vertreterversammlung der KV Berlin

Die Wahl zur 16. Vertreterversammlung (Amtsperiode 2023-2028) der KV Berlin findet vom 6. September bis zum 4. Oktober 2022 als Briefwahl statt. Die Wahlunterlagen werden rechtzeitig vorher allen Mitgliedern zugesandt. Die Wahl erfolgt in zwei getrennten Wahlkörpern: Einen Wahlkörper bilden die ärztlichen Mitglieder, den anderen die Psychologischen Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen. Alle Wahlberechtigten können jeweils einem Wahlvorschlag […]

Weiterlesen…