Vorlesungen und Gespräche mit PsychoanalytikerInnen des Berliner Psychoanalytischen Instituts (Karl-Abraham-Institut) im Rahmen der für GasthörerInnen offenen Reihe „Was ist Psychoanalyse?“ Art der Veranstaltung: Vorlesungen und Gespräche Ort: Körnerstr. 11 10785 Berlin-Tiergarten Anmeldung über: Anmeldung per E-Mail > […]
Kategorie: Unkategorisiert
Donald Meltzer: Der psychoanalytische Prozess
Das Seminar will Praxis, Behandlungstechnik und Theorie zusammenführen. Donald Meltzers Text bietet eine ausgezeichnete Hilfe, den natürlichen Verlauf psychoanalytischer Behandlungen dem kindlichen Entwicklungsprozess und den damit verbundenen Objektbeziehungen, Entwicklungskonflikten, Verwirrungen und der wachsenden Integration der Persönlichkeit gleichzusetzen. Teil II: (Fortsetzung des Seminars) Bündelung der Übertragung / Das Klären geographischer Verwechslungen Wir setzen das Seminar wie […]
Der gruppenanalytische Prozess im Lichte des kabbalistischen „Tikkun“-Mythos betrachtet
Gruppenanalytische Gespräche am BIG Der Welterschaffungsmythos der Kabbala begeisterte psychoanalytische Denker:innen, die in dem eine nützliche Metapher zum Verstehen intrapsychischer Prozesse und zur Entwicklung einer analytischen Haltung sahen. Aufbauend auf dazu entwickelten Gedanken von M. Klein, D. W. Winnicott, S. Ehrlich, J. Durban und I. Kaminer werden diesbezügliche Denk- und Wahrnehmungsmodelle auf Gruppenphänomene angewandt und […]
Sprechen über sexualisierte Gewalterfahrungen in einer ambulanten Therapiegruppe – wie kann das gelingen?
Gruppenanalytische Gespräche am BIG PatientInnen mit sexualisierten Gewalterfahrungen verschweigen diese in Therapiegruppen häufig. Auch TherapeutInnen zögern, diese PatientInnen in ihre Gruppen aufzunehmen. Dagegen könnte eine Therapiegruppe das eigene Spektrum an zwischenmenschlichen Erfahrungen, Denk- und Handlungsmöglichkeiten erweitern und dadurch zur Gesundung beitragen. Theoretische Überlegungen hierzu sollen mit Erfahrungen aus meiner und Ihrer Praxis in Austausch gebracht […]
»Diese Sendung ist kein Spiel« – Aktenzeichen XY ungelöst als normative Zeichensetzung
Grimmepreisträgerin Regina Schilling knüpft mit ihrem neuen Dokumentarfilm über die bekannte Sendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ an ihr gesellschafts- und medienkritisches Schaffen an. In dem vorzuführenden Film beleuchtet sie, wie die von E. Zimmermann moderierte Sendung normative Bilder gesellschaftlicher Ordnung filmisch vermittelte. Dabei wurden besonders auch Geschlechterstereotype übermittelt, die besonders Frauen mit Werten und Ängsten konfrontierten, […]
Psychische Konflikte der Postmigranten-Generation
Vorlesungen und Gespräche mit PsychoanalytikerInnen des Berliner Psychoanalytischen Instituts (Karl-Abraham-Institut) im Rahmen der für GasthörerInnen offenen Reihe „Was ist Psychoanalyse?“ Art der Veranstaltung: Vorlesungen und Gespräche Ort: Körnerstr. 11 10785 Berlin-Tiergarten Anmeldung über: Anmeldung per E-Mail > […]
Kunst und Psychoanalyse von Frauen · Die Bedeutung von Lebens- und Todestrieb im Spätwerk Melanie Kleins am Beispiel des feministischen Vampir-Westerns “A Girl Walks Home Alone at Night“ (2014) von Ana Lilly Amirpour
Vorlesungen und Gespräche mit PsychoanalytikerInnen des Berliner Psychoanalytischen Instituts (Karl-Abraham-Institut) im Rahmen der für GasthörerInnen offenen Reihe „Was ist Psychoanalyse?“ Art der Veranstaltung: Vorlesungen und Gespräche Ort: Körnerstr. 11 10785 Berlin-Tiergarten Anmeldung über: Anmeldung per E-Mail > […]
Psychohistorischer Trialog – gruppenanalytisches Verstehen im internationalen Kontext
Gruppenanalytische Gespräche am BIG Es werden die Hintergründe der psychohistorischen Trialog-Konferenzen (2015) und der den Ukrainekrieg (2022) begleitenden Online-Gespräche mit den psychotherapeutischen KollegenInnen aus der Ukraine, Russland und Deutschland, die auf gruppenanalytischem Denken beruhen, vorgestellt. Wie gelingt der Prozess der Gemeinsamkeitsfindung (common-ground-activity) in der Großgruppenkommunikation? Was geschah in den Gruppen seit dem Ausbruch des Krieges? […]
Den Prozess psychodynamischer Psychotherapien verstehen – Wie, durch was und auf welche Weise ändert sich die innerpsychische Situation von Patienten während der Behandlung?
Die Seminargruppe trifft sich in der Regel einmal monatlich mittwochs am späten Nachmittag/frühen Abend und ist halboffen. Teilnehmen können Ärtztinnen und Ärzte in ihrer Facharztweiterbildung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie mit TfP als Verfahren nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin. Anhand von Fallmaterial der Teilnehmer:innen und Schlüsseltexten der psychoanalytischen Literatur im […]
Verführung digitaler Verbindungen –
Sehnsucht nach Beziehung
Herbstsymposium 2024
27./28. September 2024 Herbstsymposium 2024 Kinder sind in ihren ersten Lebensjahren auf die Feinfühligkeit, die emotionale Verfügbarkeit, die lebendige Interaktion und Ansprechbarkeit auf und mit ihren nächsten Bezugspersonen angewiesen. In Co-Regulation mit diesen können sie ihrem Bedürfnis nach spielerischer Aneignung der Welt auf allen Sinnesebenen nachgehen. Am Berliner Institut für Gruppenanalyse tritt die Notwendigkeit der […]