Von der Signifikanz innerer Werte

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb

Im Vortrag soll der Versuch unternommen werden, die Bedeutung des Ich-Ideal-Konzepts für therapeutische Prozesse am Beispiel des Phänomens Mut auszuleuchten. Moderation: Vera Kattermann Weitere Infos zu APB > Anmeldung über E-Mail > Ort der Veranstaltung: APB Schützenstraße 8 10117 Berlin Hinweis: Aufgrund der pandemischen Situation bitte unmittelbar vor der Veranstaltung hier überprüfen, ob die Veranstaltung […]

Weiterlesen…

Die Chancen der Verletzlichkeit

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb

In seinem Vortrag wird es Hans-Jürgen Wirth um Verletzlichkeit als Teil eines neuen psychoanalytischen Menschenbildes gehen. Die Verletzlichkeit des Individuums in einer zunehmend verletzlichen Gesellschaft ist Teil seiner Darstellung und Auseinandersetzung. Moderation: Annette Simon Anmeldung über Tel.: 030 28394323 Anmeldung über E-Mail > Ort der Veranstaltung: APB Schützenstraße 8 10117 Berlin Hinweis: Aufgrund der pandemischen […]

Weiterlesen…

Matrix als Schicksal? Teil 2

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Beschreibung: Psychoanalytiker/innen und Gruppenanalytiker/innen fragen sich, inwieweit Prägungen durch soziale Herkunft und gruppale Zugehörigkeiten veränderbar sind. Robi Friedman (Haifa) wird den Matrixbegriff nutzen, um die europäische Kriegssituation vielfältig zu beleuchten. Erfahrene Kolleg/innen diskutieren gemeinsam mit der jüngeren Generation über psychoanalytische und gruppenanalytische „Erbschaften“ und tauschen persönliche Erfahrungen aus.  Freitag und Samstag 24.—25. Februar 2023 Institut: – APB- Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin […]

Weiterlesen…

Eine Écriture féminine im internationalen Film: Margarethe von Trotta, Chantal Akerman, Claire Denis und Sophia Coppola

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb

Alle vier Regisseurinnen nehmen in der heutigen Kinolandschaft aufgrund ihrer eigenwilligen Filmsprachen eine sehr exponierte Stellung durch ihre Arbeit im Frauenfilm ein. Die vier verschiedenen feministischen Filmsprachen sollen vor einem psychoanalytischen Hintergrund, der die Biografien der Autorinnen beschreibt, erläutert werden. Außerdem soll die feministische Kritik am Phallozentrismus, wie sie in den Filmen durch die Écriture […]

Weiterlesen…

Macht der Kapitalismus depressiv?

Die Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen mit den höchsten gesellschaftlichen Kosten. In den verschiedenen Psychotherapieschulen werden spezifische Erklärungsansätze zur Entstehung dieser Krankheit entlang der individuellen Biografie und dem unmittelbaren sozialen Kontext in einem Entstehungszusammenhang rekonstruiert und daraus geeignete psychotherapeutische Behandlungsformen entwickelt. Anknüpfend an Freuds Anspruch einer Zusammenschau von individuellen Schicksalen und kulturellen Ansprüchen […]

Weiterlesen…

»Neue« Übertragungskonstellationen

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb

Im Zuge der Entpathologisierung der Homosexualität im Fachfeld der Psychoanalyse ergeben sich „neue“ Übertragungs- und Gegenübetragungskonstellationen. Im Vortrag werden die vielfältigen Einflüsse dieser Entwicklungen auf die konkrete psychoanalytische Arbeit betrachtet. Moderation: Anna-Sophia Schnur Anmeldung über Tel.: 030 28394323 Anmeldung über E-Mail > Ort der Veranstaltung: APB Schützenstraße 8 10117 Berlin Hinweis: Aufgrund der pandemischen Situation […]

Weiterlesen…

Workshop: Transformationsprozesse im Umgang mit dem transgenerationalen Erbe des Nationalsozialismus

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb

Von 10.30–12.00 Uhr Der Workshop dient der vertieften Diskussion des Vortrags und der Möglichkeit zum Nachspüren persönlicher Resonanzen darauf. Er bietet Raum für einen Dialog zwischen den Nachkommen von Tätern und Opfern des Nationalsozialismus und allen, die sich mit diesem Themenfeld aus einer persönlichen Perspektive näher auseinandersetzen möchten. Achtung: Die Teilnahme ist begrenzt auf 15 […]

Weiterlesen…

Transformationsprozesse im Umgang mit dem transgenerationellen Erbe des Nationalsozialismus

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb

Der Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust wurde 1995 von jüdischen und nicht-jüdischen deutschen Psychotherapeut*innen und Psychoanalytiker*innen gegründet. Das Erkennen und Mitteilen der eigenen Familiengeschichte erlaubt, traumatische und schuldbeladene Erfahrungen wie Krieg und Holocaust, auch in der zweiten und in den nachfolgenden Generationen, zu bearbeiten. Die Referent*Innen des Arbeitskreises berichten im Pluralog über ihre langjährige […]

Weiterlesen…

„Jeder Mensch ist ein Patient“

zu sehen ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin kurz apb

Mit dem provokativ abgewandelten Zitat von Joseph Beuys („Jeder Mensch ist ein Künstler“) verweist Clemens Krauss auf einen Bereich seiner Tätigkeit als Künstler und Psychoanalytiker. Dass Biographien bei ihm nicht nur Ausgang jeder analytischen Arbeit sind, sondern auch im kreativen Bereich Material sein können, wird er anhand seiner aktuellen Kunstprojekte demonstrieren. Psychoanalyse kann dabei im […]

Weiterlesen…