Wir befinden uns jetzt im 2. Kapitel und werden uns besonders mit der Kommunikationsform „projektive Identifizierung“ und dem Gebrauch der Psychoanalytiker*in als „Toilettenbrust“ befassen. Wie gewohnt lesen wir den Text und werden In der anschließenden Diskussion eines Stundenprotokolls einer Kinderbehandlung diese Phänomene untersuchen. Das Seminar führt Praxis, Behandlungstechnik und Theorie zusammen. Meltzers Text bietet eine […]
Kategorie: IAKJP – Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – ESTHER BICK
Donald Meltzer: Der psychoanalytische Prozess Teil III:
„Madame Rosa“ (1977) nach dem Roman von Émile Ajar (Romain Gary) „La vie devant soi“ Regie: Moshe Mizrahi mit Simone Signoret in der Hauptrolle
Film und Psychoanalyse Einführung und Diskussion: Teresia Rühl-Obermayer „Madame Rosa“ (1977) nach dem Roman von Émile Ajar (Romain Gary) „La vie devant soi“ Regie: Moshe Mizrahi mit Simone Signoret in der Hauptrolle Ein ergreifender, künstlerisch großartiger Film, der ein hochaktuelles Thema aufgreift. Madame Rosa ist eine alte, jüdische Prostituierte, die Auschwitz überlebt hat. Im Emigrantenviertel […]
Der Judenhass als Todes- und Lebensneid: Albert Cohens Oh, Ihr Menschenbrüder Psychoanalytische Überlegungen zum Vernichtungsantisemitismus
Überzeugt davon, sehr bald zu sterben, wandte sich der Schriftsteller Albert Cohen 1972 mit einem dringenden Appell Ô vous, frères humains an die Öffentlichkeit, in dem er zum einen seine eigene traumatische Erfahrung mit dem Judenhass an seinem 10. Geburtstag beschreibt und zum anderen grundlegende Überlegungen zum Charakter des Antisemitismus anstellt. 2024 ist Oh, Ihr […]
Winnicott-Seminar- Ausgewählte Schriften
In diesem Semester wollen wir uns mit zwei Texten von Winnicott beschäftigen, die der Frage nach dem destruktiven Moment in der psychischen Entwicklung des kleinen Kindes, sowie in der analytischen Arbeit nachgehen: „Hass in der Gegenübertragung“ (1947) und „Objektverwendung und Identifizierung“ (1974) In diesen beiden Texten, die aus weit auseinander liegenden Phasen seiner Theorieentwicklung stammen, […]
Donald Meltzer: Der psychoanalytische Prozess
Das Seminar will Praxis, Behandlungstechnik und Theorie zusammenführen. Donald Meltzers Text bietet eine ausgezeichnete Hilfe, den natürlichen Verlauf psychoanalytischer Behandlungen dem kindlichen Entwicklungsprozess und den damit verbundenen Objektbeziehungen, Entwicklungskonflikten, Verwirrungen und der wachsenden Integration der Persönlichkeit gleichzusetzen. Teil II: (Fortsetzung des Seminars) Bündelung der Übertragung / Das Klären geographischer Verwechslungen Wir setzen das Seminar wie […]
13. Tagung Säuglingsbeobachtung
– Ort emotionalen Lernens –
In bewährter Weise wird ein Vortrag das Tagungsthema aus der Perspektive der teilnehmende Säuglingsbeobachtung bearbeiten. Dem folgen die Kleingruppenarbeit mit Protokollen der Säuglingsbeobachtung in drei Sitzungen und eine abschließende Diskussion im Plenum. Die Tagung bietet Gruppen für Interessierte, Erfahrene sowie Supervidierende der Beobachtungsgruppen an. Ausgehend von Winnicotts Hypothese, dass durch die primären Objektbeziehungen des Babys […]
13. Tagung Säuglingsbeobachtung
– Ort emotionalen Lernens –
In bewährter Weise wird ein Vortrag das Tagungsthema aus der Perspektive der teilnehmende Säuglingsbeobachtung bearbeiten. Dem folgen die Kleingruppenarbeit mit Protokollen der Säuglingsbeobachtung in drei Sitzungen und eine abschließende Diskussion im Plenum. Die Tagung bietet Gruppen für Interessierte, Erfahrene sowie Supervidierende der Beobachtungsgruppen an. Ausgehend von Winnicotts Hypothese, dass durch die primären Objektbeziehungen des Babys […]
Der psychoanalytische Prozess der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von Donald Meltzer
Teil I: Beginn – Bündelung der Übertragung
Das Seminar will Praxis, Behandlungstechnik und Theorie zusammen führen. Donald Metzers Text bietet eine ausgezeichnete Hilfe, den natürlichen Verlauf psychoanalytischer Behandlungen dem kindlichen Entwicklungsprozess und den damit verbundenen Objektbeziehungen, Entwicklungskonflikten, Verwirrungen und der wachsenden Integration der Persönlichkeit gleichzusetzen. Der Text des ersten Kapitels wird gemeinsam gelesen und diskutiert. Stundenprotokolle aus der Anfangsphase der Behandlungen von […]
Das weiße Band- eine deutsche Kindergeschichte 2009
Regie und Drehbuch: Michael Haneke, Goldene Palme Cannes` 2009 Produktionsland: Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien Der Film ist mit 144 Minuten sehr lang, deshalb wird die Einführung kurz ausfallen müssen. Zwischen Vorführung und Diskussion gibt es eine Pause. Zum Inhalt: Der Regisseur Hanke sagt über seinen Film, es geht “um ein gesellschaftliches Klima, das den Radikalismus ermöglicht. Das […]
Psychoanalyse und Film „Bennys Video“ (Michael Haneke, 1992, 105 Min.)

„Benny’s Video“ (Michael Haneke, 1992, 105 Min.) ist ein Film, den man nur mit großer Überwindung ansehen kann. Er ist unerträglich, abscheulich. Er zeigt uns jedoch auch das, was wir von der Ermordung der 12jährigen Louise aus Freudenberg und ihren zwei dreizehnjährigen Mörderinnen (die mit einem Messer auf sie eingestochen haben und sie dann verbluten […]