Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage des BIG – Gruppenselbsterfahrung als Wachstumschance und Weiterbildung · Tag 4

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die […]

Weiterlesen…

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage des BIG – Gruppenselbsterfahrung als Wachstumschance und Weiterbildung · Tag 3

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die […]

Weiterlesen…

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage des BIG – Gruppenselbsterfahrung als Wachstumschance und Weiterbildung · Tag 2

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die […]

Weiterlesen…

Gruppenanalytische Selbsterfahrungstage des BIG – Gruppenselbsterfahrung als Wachstumschance und Weiterbildung · Tag 1

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Wir wollen mit den Gruppenanalytischen Selbsterfahrungstagen die Möglichkeit schaffen, kreative Potenziale der Gruppenanalyse im Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) kennenzulernen. Psychotherapeut*innen, Ausbildungskandidat*innen und Studierende, die sich für Gruppenselbsterfahrung interessieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, »wie Gruppe geht«, sind herzlich willkommen. Gerne begrüßen wir in unseren offenen Gruppen auch praxiserfahrene Gruppenleiter*innen und Gruppenanalytiker*innen, die […]

Weiterlesen…

„Narziss, Echo und die Übertragungsfokussierte Psychotherapie nach O. Kernberg“ – Frühe Übertragungen und Gegenübertragungen in der Behandlung narzisstischer Pathologie

Zu sehen ist das Logo des Institut für Analytische Psychologie und Psychotherapie Berlin

Die Behandlung von Patienten mit narzisstischen Störungen stellt uns vor große Herausforderungen u.a. hinsichtlich Gegenübertragung und Behandlungs- technik. Der heutige Vortrag versucht anhand von Fallvignetten des Referenten einen Zugang zu typi- schen Übertragungs-Gegenübertragungskonstellationen in der Anfangsphase der Behandlung von Patienten mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung zu erarbeiten. Ausgangspunkt der Überlegungen ist dabei O. Kernbergs Modell des „Pathologischen […]

Weiterlesen…

Was hilft Kunst in der Not? Lukas Cranachs „Maria Hilf“ (1537) und Picassos „Guernica“ (1937)

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin

Als Klimaktivist:innen vor Kunstwerken die Schutzscheiben beschmutzten, wurde offenkundig, welch hohen Symbolwert Kunst haben kann. Wirksam ist nicht das Schöne an sich, sondern Werke, welche die Not der Menschen aufgreifen und „Hässlichkeit in Schönheit transformieren“ (Hanna Segal). Dann wird Kunst wichtig in gesellschaftlichen Krisen und seelischer Not. Auf unterschiedliche Notsituationen antworten auf unterschiedliche Weise: Lukas […]

Weiterlesen…

Psychoanalyse, Film und Literatur (Filmvorführung)

zu sehen ist das Logo Institut für das Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Berlin kurz IAKJP - Esther Bick

Beschreibung: „Poil de carotte„ („Rotfuchs „ oder „Karottenkopf“) ist ein Stummfilm aus dem Jahr 1925 (Regie: Julien Duvivier) nach dem gleichnamigen Roman und Theaterstück des französischen Schriftstellers Jules Renard (1864 – 1910). Rotfuchs ist ein kleiner, sommersprossiger Junge, der, nach den Worten seines Vaters „zu spät gekommen ist“, „wir wollten dich nicht mehr haben“, da […]

Weiterlesen…

Die Sprech-Stunde: Un-(Bekannte) psychodynamische Methode?

Zu sehen ist das Logo für das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse kurz BIPP in Berlin

Überlegungen zur psychotherapeutischen Sprechstunde – im Sinne der Schnittstelle zwischen Beratung, Aufklärung und Psychotherapie – haben eine lange Tradition in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Fragen nach den Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Vermittlung von Patient:innen nach der Sprechstunde und inwiefern psychodynamische Methoden hierbei modifiziert werden müssen treten auf: Sowohl die Geschichte der Sprechstunde als auch Ergebnisse […]

Weiterlesen…

Leiblichkeit und träumerisches Sprechen

zu sehen ist das Logo des Institut für Psychoanalyse Psychotherapie und Psychosomatik Berlin, kurz IPB

Der Vortrag behandelt drei Themenkomplexe: Als erstes wie aus dem biologisch gegebenen Körper das leibliche Selbst entsteht, zweitens wie es zur Störung dieses Prozesses kommen kann und drittens wie mithilfe des träumerischen Sprechens in der klinischen Situation die Patienten ihren Körper wieder „verleiblichen“ können, indem sie im Sinne von Ogden zu träumen beginnen. Diese Prozesse […]

Weiterlesen…

Das Verschwinden der Psychoanalyse aus den Universitäten. Die Beziehungsgeschichte zweier Fachgruppen zwischen Ausgrenzung und Annäherung

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

Die konfliktreiche Beziehungsgeschichte zwischen Psychoanalyse und Verhaltenstherapie wird unter gruppenanalytischen Gesichtspunkten beleuchtet. Welche Möglichkeiten haben wir, zur Überwindung destruktiver Auseinandersetzungen beizutragen? Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch – Seminar Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei. 
Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website. Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin Weitere Infos […]

Weiterlesen…