Veranstaltungskalender

Sonntag
27. Apr. 2025 09.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse

EGATIN Study Days April 25 – 27 · 2025 in Berlin

EGATIN Study Days

April 25 – 27, 2025 in Berlin
Working with polarization in our groups and in group-analytic training

Flyer EGATIN Study Days April 25 – 27, 2025 Berlin >

Registration
Please register at:
Registration · Weitere Infos >

You will receive confirmation of registration and invoice
after receipt of payment. For further questions, e-mail to
study-days@egatin.net >

Fee

Category early fee · ends on January 31st late fee · after February 1st
EU, Norway, Switzerland, UK 295,- € 335,- €
Non-EU, outside Europe, students 240,- € 275,- €
Online 55,- € 65,- €
Solidarity fee 380,- €

 

Fees (except category online) include full program, all meals and
gala dinner on Saturday evening. Online includes streaming of
opening, presentations, EGATIN policy meeting, and EGATIN annual
general meeting (voting possibility not settled).
Cancellation before February 1st: -15%; before March 1st: -50%;
after March 1st: No return of fee.

Bursaries
Members and students of member institutes of EGATIN can apply
for a bursary towards registration fee and a contribution to travel
costs. Deadline for applications is February 1st, 2025. More details
and application form can be found at
www.egatin.net

Venues
bUm
betterplace Umspannwerk GmbH
Paul-Linke-Ufer 21 | 10999 Berlin-Kreuzberg
https://bum.berlin

BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse / Institute of Group Analysis Berlin
Rudolfstraße 14 | 10245 Berlin-Friedrichshain
https://gruppenanalyse-berlin.de

Accommodation
Hotels
We have organized special prices and/or contingents for some
hotels (marked with *) close to the venue (open until December
31st, 2024; password »EGATIN 2025«).

A & B Apartment & Boardinghouse Berlin (€€)*
https://www.wohnenaufzeit-berlin.com

Hotel Prens (€€)*
https://www.hotel-prens.com

Hüttenpalast (€)*
www.huettenpalast.de

Minimal Hostel (€) *
www.minimalhostel.com

Motel One Berlin-Mitte (€€)
www.motel-one.com/de/hotels/berlin/hotel-berlin-mitte

Free private accommodation
We try to connect people interested in a free private accommodation
with hosts from the group-analytic community in Berlin. Follow
the link if you are looking for a room or you live in Berlin and can
offer an accommodation: www.tinyurl.com/egatin2025


EGATIN Committee:
Anneli Bittner, Taras Levin, Eglė Paužienė,
Mirjana Pernar, Linde Wotton

Local Organising Committee:
Yvonne Blieske, Phillip Denzin,
Frauke Glöckner, Yasemin Müller, Thomas Munder,
Flora Petak, Susanne Raetzer, Tamir Shneider, Katrin Stumptner,
Magdalena Zawilska

Introducing · EGATIN Study Days in Berlin
At the EGATIN Study Days in Berlin, we are looking for the roots of dialogue in group analytic processes. With you, we want to explore the potentials and the risks of both cohesion and difference. Against the background of current, escalating social developments and in continuation of the EGATIN Study Days 2024 in Aarhus, we are placing »Working with polarization« at the center of this year’s conference.

Polarization is an inherent part of group analytical processes in any context. Translating this dynamic into something meaningful is a central task of group analysts. Currently, divisive tendencies are increasing in our social environments as well as in our groups and in group analytic training. They appear coarser and more insurmountable in their expression. Tolerating differences is becoming more difficult. Spaces in between, in which plurality and heterogeneity can be endured, discovered and shared, are decreasing or being attacked.
In the presentations, group analytical colleagues will talk about their struggles and experiences with polarizing group processes. The speakers will contribute reflections from different institutional and social contexts. In the discussion groups, all participants are invited to delve deeper into the topics and to think further together. The large groups will open up the space to express collective experiences and to find words for what becomes perceptible and comprehensible with-in the space of the dynamic process.
We wish all of us to find the courage to be different, without which it is impossible to encounter one another.


Friday, April 25

  • 09.00–10.20 Business meeting (EGATIN committee only)
  • 10.30–12.00 Delegates sensitivity meetin (delegates only)
  • 12.00–13.00 Registration
  • 13.00–13.30 Opening
    Beate Cohrs (Chair BIG, Berlin) &
    Eglė Paužienė (Chair of EGATIN) &
    Katrin Stumptner (Chair of LOC BIG, Berlin)
  • 13.30–15.00 Session 1
    Chair: Frauke Glöckner (BIG, Berlin)
    Hanna Reinhardt-Bork (BIG, Berlin)
    »Groups create enemies:
    A side-effect of cohesive groups«
    Maja Brkić (AGA Bosnia and Herzegovina)
    »Gender identity through the lens of
    group analysis«
  • 15.00–15.30 Coffee break
  • 15.30–17.00 Small discussion groups
  • 17.00–17.15 Break
  • 17.15–18.45 Large group
  • Conductors: Anneli Bittner (SGAZ, Zurich) &
  • Stephan Alder (BIG, Berlin)
  • 19.00 Welcome reception

Saturday, April 26

  • 08.00–09.00 Meeting of EGATIN committee with trainees
  • 09.00–10.30 Session 2: Trainees’ presentations Chair: Phillip Denzin (BIG, Berlin) Mirela Bregu (GA Albania) »Balancing my groups and my polarities while trying to become a therapist« Susanne Raetzer (BIG, Berlin) »About desire for sameness and fear of standing out«
  • 10.30–11.00 Coffee break
  • 11.00–12.30 Large group
  • 12.30–14.00 Lunch
  • 14.00–15.30 Session 3 Chair: Thomas Munder (BIG, Berlin) Ido Peleg (IGA Israel) »Working with polarities in a psychiatric hospital: Hopes and boundaries« Kathrin Albert (BIG, Berlin) »The choir and the conductor in the here and now: Dealing with dissonance and resentment«
  • 15.30–15.45 Break
  • 15.45–17.15 Small discussion groups
  • 17.15–17.30 Break
  • 17.30–19.00 Large group
  • 19.00–19.30 Break
  • 19.30–20.00 Aperitif
  • 20.00 Gala dinner

Sunday, April 27

  • 09.00–10.00 Delegates sensitivity meeting (delegates only)
  • 10.05–11.00 EGATIN policy meeting (observers welcome)
  • 11.00–11.30 Coffee break
  • 11.30–13.30 EGATIN annual general meeting (observers welcome)

Sessions in blue print are available to online participants
All Sunday sessions take place at BIG, Berlin

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Freitag
16. Mai 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dr. Daina Langner, Dr. Aleš Vápenka 

“Was, ich soll Gruppe machen?” Indikation und Motivation zur analytischen Gruppentherapie.

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
Häufig stoßen wir bei der Indikation zur Gruppentherapie auf Widerstände – Ängste, Widerwillen, negative Fantasien zur Gruppe. Im Rahmen dieses Gruppenanalytischen Gesprächs werden

1) Möglichkeiten des konkreten Umgangs mit diesen Widerstandsphänomenen
diskutiert

2) Ein alternativer Gesprächsleitfaden zur Indikationsstellung
vorgestellt und im Rollenspiel erprobt.

Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Freitag
20. Juni 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dipl.-Psych. Helge Jannink 

Wenn das Erwachsene drängt – Über die Abwesenheit von Sexualität in der Gruppenpsychotherapie

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
Auch wenn die Psychoanalyse vormals der Pansexualität bezichtigt wurde, ist es heute kein Geheimnis, dass gelebte Sexualität in vielen Psychotherapien Erwachsener, unabhängig vom Verfahren, wenig im Zentrum des Besprochenen liegt. Dies gilt für Einzelpsychotherapien und im Hinblick auf die Gruppenpsychotherapie vor dem Hintergrund multipler Schamanlässe eher mehr. So beschreibt Morris Nitsun in seinem Buch The Group as an Object of Desire (2006) den Mangel an gruppenanalytischer Literatur, auf die er seine Gedanken hätte stützen wollen und abgesehen von genau diesem Buch, das bisher nur auf englisch vorliegt, hat sich das von ihm Beklagte nicht grundlegend verändert.
Ausgehend von Freuds Unterscheidung von infantiler und erwachsener Sexualität möchte ich der Frage nach dem Platz erwachsener Sexualität in der gruppenpsychotherapeutischen Behandlung nachgehen. Während die Auseinandersetzung mit kindlicher Sexualität zurecht intensiv geführt wurde und wird, wird der Sexualität Erwachsener weniger Beachtung geschenkt und sie wird eher anderen Forschungs- und Behandlungsfeldern überlassen. So möchte ich ausgehend von sexualwissenschaftlicher Forschung zu erwachsener Sexualität der Frage nach gehen, was wir für die Gruppenanalyse von ihr ableiten können. Vielleicht spiegelt sich der von Nitsun beklagte theoretische Mangel in den gruppenpsychotherapeutischen Sprachschwierigkeiten in der Praxis wieder?

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Freitag
18. Juli 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Sascha Neurohr 

Der Hund in der Kindergruppentherapie – wie er Stimmungen körpersprachlich spiegelt, Mentalisierung und Ich-Fähigkeiten fördert und die Gruppe miteinander verbinden kann

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
In der psychodynamisch-gruppentherapeutischen Arbeit mit meinem Hund habe ich viele Eindrücke machen können, wie dessen Anwesenheit unterstützend die oft noch schwach entwickelten Ich-Fähigkeiten im interaktionellen Geschehen mit anderen Peers stärken kann. Als schutzbedürftiger Teilnehmer, der Bedürfnisse nicht verbal äußern sondern nur über seine Körpersprache zum Ausdruck bringen kann, ist sein Wohlbefinden und sein Agieren symbolisch Ausdruck des allgemeinen Angst- und Anspannungsniveaus im gruppendynamischen Prozess, ganz besonders spürbar während der prägruppalen rangdynamischen Auseinandersetzungen. Mein Hund dient zugleich als verbindendes Element für alle, die ihn aus den vorherigen Einzelsitzungen kennen und belebt die Inszenierungen der Gruppe, da er oft zu ahnen scheint, wie er mit seinem Verhalten behilflich sein kann. Ich profitiere häufig davon, dass mein Hund schneller und besser Anspannungen erfassen kann.

Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Freitag
17. Okt. 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dipl.-Psych. Kathrin Albert

Foulkes’sche Bilder der Gruppenanalyse

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
Der Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker S.H. Foulkes hat Denkansätze
benachbarter Wissenschaften wirkungsvoll in seine psychoanalytischen
Vorstellungen integriert. Besonders die Soziologie eines Norbert Elias erweiterte
die therapeutischen Vorstellungen von Foulkes und beförderte eine anschauliche
Sprache, die fachübergreifend verständlich und auch für Laien erfassbar sein soll.
Es lohnt sich, Besonderheiten Foulkes’scher Gruppenanalyse anhand seiner
Metaphern zu diskutieren, mit denen er gruppale Zusammenhänge erfasst. Die oft
zitierte „Dirigentenmetapher“ wirft z.B. interessante Fragen zu Leitung und
Autorität auf. Verbildlichungen von „Straßenverkehr“ und „Resonanz“ bieten
anregende Möglichkeiten, uns über gruppenanalytische Kommunikation
auszutauschen.

Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Freitag
14. Nov. 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dr. Harald Weilnböck 

Narrative Gesprächsgruppen® – zur Anwendung der Gruppenanalyse in Schulen, Jugendarbeit und Rechtsextremismusprävention.

Gruppenanalytische Gespräche am BIG
Die Gruppenanalyse war nie nur als Therapie gedacht. Sie wollte immer auch gesellschaftlich wirken und unsere Fähigkeiten fördern, ein freiheitlich-demokratisches und verantwortliches Leben im Gemeinwesen zu praktizieren. In Zeiten von zunehmendem Autoritarismus und Demokratieskepsis kann die umsichtige Anwendung von gruppenanalytisch-basierter-pädagogischer Verfahren insbesondere in der sog. Rechtsextremismusprävention einen wichtigen Beitrag leisten.
Im Workshop stellt Harald Weilnböck die Methode der „Narrativen Gesprächsgruppen mit Schüler:innen“ dar, deren theoretische Grundannahmen erläutert, von den praktischen Umständen der Projektarbeit und Fortbildung junger Gruppenleiter:innen berichtet und Praxiserfahrungen z.B. in Form von Fallgeschichten geschildert. Letztendlich wird unterstrichen, wie sehr eine bildungspolitische Zeitenwende Not tut und im Grunde schon seit den 1990er Jahren erforderlich gewesen wäre, um in der erzieherischen Arbeit der Schulen auf nachhaltige Weise „intensiv-pädagogische politische Bildung“ unterstützen zu können. Dort müssen vor allem auch die sog. bildungsfernen und schwer-ansprechbaren Jugendlichen erreicht und zu demokratischer Persönlichkeitsentwicklung ermuntert werden. – Und wir alle, jung und alt, brauchen „(narrative) Erstreaktionskompetenzen“ für schwierige Gesprächssituationen im öffentlichen Raum.


Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Zu sehen ist as Logo beziehungsweise die Grafik des Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG)
Freitag
12. Dez. 2025 19.00 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Annette Schulze

„Popping Flower: Der Traum in der Gruppensitzung.“ 

Die Traumerzählung in der Gruppensitzung fädelt sich in die Matrix ein und entfaltet seine Energie:
Die Gruppenteilnehmer nehmen sich des Traumes in sehr unterschiedlicher Form an, entwickeln den Traumgedanken weiter, lassen sich von ihm faszinieren, verführen, inspirieren. Er wird als Anstoß zur Aktivierung eigener, unbewusster Prozesse erlebt und ermöglicht neue Erfahrungen in jedem Teilnehmer der Gruppe. 
Der Traum „steht letzten Endes ausschließlich im Dienste der Individualität und freien Entwicklung des Menschen“ (Foulkes)

Art der Veranstaltung:
Seminar

Nähere Informationen finden Sie über den Kalender der Website www.gruppenanalyse-berlin.de 

Anmeldung:
Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

Ort:
BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin (nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse