Veranstaltungskalender

Freitag
29. Sep 2023 19.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Martina Stang

Rassismus macht krank

BIPOC (Black, Indigenous and People of Color) berichten immer wieder, wie Erfahrungen von Rassismus in Psychotherapie oder Gruppentherapie verharmlost, verleugnet oder schlicht übersehen werden. Welche Dynamik in uns und in Gruppen, die wir leiten, trägt zur Ignoranz von Rassismus bei und wie können wir dem vorbeugen? Mit einer rassismus-sensiblen Haltung kann deutlich werden, dass Rassismus uns alle betrifft.

Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch – Seminar

Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei.
 Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Freitag
13. Okt 2023 16.30 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V.
Dozent*innen: u.a. Stephanie Cuff-Schöttlle, Martina Stang,
Ali Ghandour

Intersektionalität in der Matrix

Gruppenanalytisches Fachsymposium zum
20. Gründungsjubiläum des BIG

Intersektionalität ist ein Konzept, das sich mit den verschiedenen Dimensionen unserer sozialen Identität befasst und die Wechselwirkungen zwischen ihnen untersucht. Sie zielt darauf ab, die komplexen und ineinandergreifenden Formen der Diskriminierung und Unterdrückung zu erfassen, denen Menschen aufgrund verschiedener sozialer Identitäten, Gruppenzugehörigkeit bzw. Zuschreibungen ausgesetzt sein können, wie beispielsweise Geschlecht, Rasse, Klasse, sexuelle Orientierung, Religion, Behinderung und andere.

Wir wollen uns damit beschäftigen, wie wir diese Benachteiligungen erkennen und in ihrer Dynamik – wechselseitig zwischen Individuen und Gruppe – verstehen können. Kann die Bewusstmachung und Anerkennung der Ungleichheiten und der ihnen zugrundeliegenden Machtverhältnisse den Weg für Veränderung und somit für viele Betroffene auch für Heilung bereiten?

Welche Haltung nehmen wir als Therapeutinnen und Therapeuten (Gruppenleiterin/Gruppenleiter) ein? Können wir neutral sein oder müssen auch wir uns unsere sozialen Identitäten, Privilegien und Vorurteile bewusstmachen und unsere eigene Positionalität in der Gruppe, Gesellschaft, am BIG reflektieren?

Art der Veranstaltung:
Tagung
Zertifizierung ist über die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt

Datum / Uhrzeit:
Freitag, 13. Oktober 2023
16.30 Uhr – 20.30 Uhr
anschließend Einladung zur Feier 20 Jahre BIG

Samstag, 14. Oktober 2023 09.30 – 18.00 Uhr

Ort:
Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin
(nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Anmeldung über:
sekretariat@gruppenanalyseberlin.de
Anmeldung per E-Mail >

Weitere Informationen (z.B. Link zu Texten oder Medien im auf den Institutswebsiten):
Nähere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie über den Kalender unserer Website:
www.gruppenanalyse-berlin.de

Weitere Infos >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Samstag
14. Okt 2023 09.30 Uhr
BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Dozent*innen: u.a. Stephanie Cuff-Schöttlle, Martina Stang,
Ali Ghandour

Intersektionalität in der Matrix

Beschreibung:
Gruppenanalytisches Fachsymposium zum
20. Gründungsjubiläum des BIG

Intersektionalität ist ein Konzept, das sich mit den verschiedenen Dimensionen unserer sozialen Identität befasst und die Wechselwirkungen zwischen ihnen untersucht. Sie zielt darauf ab, die komplexen und ineinandergreifenden Formen der Diskriminierung und Unterdrückung zu erfassen, denen Menschen aufgrund verschiedener sozialer Identitäten, Gruppenzugehörigkeit bzw. Zuschreibungen ausgesetzt sein können, wie beispielsweise Geschlecht, Rasse, Klasse, sexuelle Orientierung, Religion, Behinderung und andere.

Wir wollen uns damit beschäftigen, wie wir diese Benachteiligungen erkennen und in ihrer Dynamik – wechselseitig zwischen Individuen und Gruppe – verstehen können. Kann die Bewusstmachung und Anerkennung der Ungleichheiten und der ihnen zugrundeliegenden Machtverhältnisse den Weg für Veränderung und somit für viele Betroffene auch für Heilung bereiten?

Welche Haltung nehmen wir als Therapeutinnen und Therapeuten (Gruppenleiterin/Gruppenleiter) ein? Können wir neutral sein oder müssen auch wir uns unsere sozialen Identitäten, Privilegien und Vorurteile bewusstmachen und unsere eigene Positionalität in der Gruppe, Gesellschaft, am BIG reflektieren?

Art der Veranstaltung:
Tagung
Zertifizierung ist über die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt

Datum / Uhrzeit:
Samstag, 14. Oktober 2023
09.30 Uhr – 18.00 Uhr

Ort:
Berliner Institut für Gruppenanalyse e. V.
Rudolfstraße 14
10245 Berlin
(nur wenige Gehminuten vom S/UBhf. Warschauer Str.)

Anmeldung über:
sekretariat@gruppenanalyseberlin.de
Anmeldung per E-Mail >

Weitere Informationen (z.B. Link zu Texten oder Medien im auf den Institutswebsiten):
Nähere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie über den Kalender unserer Website:
www.gruppenanalyse-berlin.de

Weitere Infos >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Freitag
20. Okt 2023 19.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Kathrin Albert und Katrin Stumptner

Gruppenleitung als Paar

Was sind Chancen und was sind Probleme von Paarleitung? Welche Arten von Co-Leitung kennen wir in Klein- und Großgruppen? Welche Bedeutung haben Leitungspaare in der Geschichte des BIG? Zwei Gruppenleiterinnen teilen theoretische Hintergründe und ihre praktischen Erfahrungen mit Paarleitung von gruppenanalytischen Gruppen in ambulanten und stationären Settings.

Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch – Seminar
Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei. 
Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse
Freitag
10. Nov 2023 19.00 Uhr
Institut: Berliner Institut für Gruppenanalyse e.V. - BIG
Arnd Bächler

Gruppen in der Berliner Schwulenberatung: Warum ist das Angebot homogener Gruppen für schwule Männer wichtig?

Arnd Bächler, Psychologe der Schwulenberatung Berlin, berichtet aus seinen 30-jährigen Erfahrungen bei der Leitung von tiefenpsychologischen und anderen Gruppen mit schwulen Männern und lädt zur Diskussion ein über Selbstverständnis, Vielfalt und Verschiedenheit in Gruppen.

Art der Veranstaltung: Gruppenanalytisches Gespräch – Seminar
Die Teilnahme an den Gruppenanalytischen Gesprächen am BIG ist kostenfrei.
 Nähere Informationen finden Sie über den Kalender unserer Website.

Ort: BIG, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin

Weitere Infos >

Anmeldung per E-Mail >

BIG - Berliner Institut für Gruppenanalyse